Mit innovativer Hybridbauweise setzt Timber Peak im Zollhafen Mainz neue Maßstäbe für nachhaltige Bürogebäude. Die zwölfstockige Konstruktion kombiniert 1.050 Kubikmeter Holz mit Stahl, um 1.000 Tonnen CO? langfristig zu speichern. Auf 8.750 Quadratmetern Mietfläche teilen sich flexible Einheiten ab 300 Quadratmetern. Panoramafassaden versorgen Arbeitsbereiche mit natürlichem Licht. Photovoltaik auf dem Dach, eine Geothermieanlage und adiabate Kühlung reduzieren Energieverbrauch. Außenbereiche mit Dachterrasse und Gartenlandschaft steigern das Wohlbefinden. Fertig im Frühjahr 2026.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Holz-Hybrid-Bürohochhaus Timber Peak in Mainz: Fertigstellung geplant Ende 2025
Im Mai 2025 richtete UBM Development gemeinsam mit Partnern das Richtfest für das Timber Peak im Zollhafen Mainz aus. Der Holz-Hybrid-Tower erreicht eine Höhe von 40 Metern und umfasst zwölf Geschosse. Der termingerechte Rohbau schafft die Grundlage für hochwertige New-Work-Arbeitsplätze auf insgesamt 8.750 Quadratmetern. Ab Frühjahr 2026 stehen die Flächen zur Verfügung. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant, inklusive innovativer Energie- und Klimakonzepte mit umfangreich Tageslichtatmosphäre, Rheinblick und Nachhaltigkeitsfokus.
Außenhülle garantiert wetterunabhängigen Innenausbau und reibungslosen Baubetrieb im Zollhafen
Seit Jahresbeginn sorgt die vollständig geschlossene Gebäudehülle des Timber Peak für einen reibungslosen Innenausbau vollständig unabhängig von Witterungseinflüssen und gewährleistet termingerechte Fertigstellungsschritte. Geschäftsführer David S. Christmann verweist auf die gelungene klare synergetische Verbindung von ökologischer Bauweise, innovativer prägnante Gestaltung und hohem Nutzerkomfort. Im Zollhafen Mainz erhebt sich das Bauwerk als sichtbare Landmarke mit freiem Blick auf den Rhein und markiert den krönenden Abschluss der Quartiersentwicklung auf visuell zeitgemäße eindrucksvolle Art.
Zwei Terrassen im fünften und zwölften Stock für Pausen
Das Bürohochhaus bietet insgesamt etwa 8.750 m² mietbare Fläche, teilbar ab 300 m². Große Fensterfronten gewährleisten eine helle, freundliche Atmosphäre dank direktem Tageslichteinfall. Mieter genießen einen 360-Grad-Panoramablick über Mainz und den Rhein. Zur Steigerung des Wohlbefindens stehen eine Dachterrasse im zwölften Stock und eine zusätzliche Außenfläche im fünften Obergeschoss zur Verfügung. Diese Freiräume bieten Platz für Pausen, soziale Interaktionen und entspannte Besprechungen im Freien. Beide Bereiche sind modern gestaltet und bieten variable Möblierungsoptionen.
Jährliche Emissionen eines Dorfes kompensiert Timber Peak-Holzbau konsequent nachhaltig
Als zukunftsweisender Baustoff bindet Holz CO?, wächst nach und bietet eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht. Im Timber Peak werden 1.050 m³ Holz eingesetzt, was 1.000 t gebundenem CO? entspricht – vergleichbar mit den Emissionen eines 125-Einwohner-Dorfes. Die innovative Hybridbauweise unterstützt späteren Umbau und sortenreines Recycling beim Rückbau. So bleibt der Kohlenstoffkreislauf geschlossen, Ressourcen werden geschont und Nachhaltigkeit plus Wertbeständigkeit garantiert. Ein Konzept, das Umwelt, Wirtschafts und Sozialaspekte harmonisch vereint, zukunftsfähig.
Holz-Hybrid-Konstruktion senkt ökologischen Fußabdruck bereits deutlich in der Bauphase
Mit dem integrativen Niedrigenergiesystem des Timber Peak setzt UBM Development neue Maßstäbe in Effizienz und Nachhaltigkeit. Photovoltaikflächen, geothermisch nutzbare Erdwärme und adiabatische Kühlung arbeiten in einem intelligenten Verbund, der den Gesamtenergiebedarf drastisch senkt und eine hohe Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz schafft. Durch den Zusatz regional erzeugter erneuerbarer Energien erreichen Mieter eine vollständige Klimaneutralität im Betrieb. Die Holz-Hybrid-Konstruktion reduziert schon baubedingt den ökologischen Fußabdruck deutlich und sorgt für langfristige, effiziente Kostensicherheit.
Holz-Hybridbauweise und Recyclingfähigkeit prägen innovatives Mainzer Bürohochhaus Timber Peak
„Mit dem Timber Peak setzen wir einen neuen Akzent im Zollhafen Mainz“, erläutert Project-Leiterin Isabelle Schießler. Das Gebäude vereint eine zukunftsweisende Holz-Hybridkonstruktion mit einem intelligenten Energiesystem aus Photovoltaik, Geothermie und adiabater Kühlung, wodurch ein klimaneutraler Betrieb realisiert wird. Durch die modulare Gebäudestruktur können Flächen flexibel angepasst und bei Rückbau sortenrein getrennt werden. Dies ermöglicht vollständiges Recycling der Bauteile und sichert langfristige Ressourceneffizienz und Wertbeständigkeit. Zusätzlich bietet der Ansatz Mietern Kostensicherheit und eine stabile Projektplanung.
HAVN WORK bietet fünf Büroeinheiten mit 1.300 m² Fläche
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Timber Peak entsteht im Zollhafen das Wohnquartier HAVN mit 3.500 Quadratmetern Gesamtnutzfläche und 44 Wohneinheiten. Die begrünte Dachterrasse ist mit Pergolen ausgestattet und gewährt einen uneingeschränkten Rheinblick. Mehr als 50 Prozent der Wohnungen sind bereits verkauft oder fest reserviert, überwiegend zur Eigennutzung. Zusätzlich können Interessenten exklusive Gewerbeeinheiten für Praxis, Agentur oder Kanzlei erwerben. Ergänzend umfasst das Projekt im HAVN WORK fünf Büroeinheiten auf insgesamt 1.300 Quadratmetern.
Timber Peak bietet Unternehmen klimaneutrale Büroflächen dank Photovoltaik, Geothermie
Die modulare Bauweise des Timber Peak ermöglicht schnelle, witterungsunabhängige Montage und flexible Raumgestaltung. Eine Kombination aus massiven Brettsperrholzdecken und Stahlstützen bindet rund 1.050 Kubikmeter Holz, was einer CO?-Speicherung von etwa 1.000 Tonnen entspricht. Auf zwölf Etagen verteilen sich teilbare New-Work-Flächen ab 300 Quadratmetern mit 360-Grad-Panorama und großzügigen Terrassen. Photovoltaik, Geothermie sowie adiabatische Kühlung optimieren den Energiehaushalt, um dauerhaft klimaneutralen Betrieb sicherzustellen. Das Gebäude bietet Mietern Kostensicherheit, Wertstabilität und zukunftsgerichtete Umnutzungsmöglichkeiten.