Aktionäre wählen Karin Sonnenmoser in Aufsichtsrat, Vergütungssysteme 2028 genehmigt

0

Die Anteilseigner von technotrans SE gaben auf der Hauptversammlung grünes Licht für die Dividendenausschüttung in Höhe von 0,53 Euro je Aktie und beschlossen die Wahl von Karin Sonnenmoser in den Aufsichtsrat. Zudem wurden die Vergütungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat bis 2028 verabschiedet. Mit dem neuen Effizienzprogramm ttSprint und einer agilen Organisationsstruktur konnte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 einen erfolgreichen Start verzeichnen und bestätigte seine Prognose für Umsatz und EBIT-Marge.

Anteilseigner einstimmig genehmigen Vergütungsbericht 2024, neue Vergütungssysteme und Sonnenmoser-Aufsichtsratswahl

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)

Auf der Hauptversammlung der technotrans SE beschlossen die Anteilseigner einstimmig sämtliche Vorlagen, die von Vorstand und Aufsichtsrat eingebracht wurden. Dazu zählt die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,53 Euro pro Aktie sowie die Billigung des Vergütungsberichts für das abgelaufene Jahr 2024. Ferner genehmigten die Aktionäre die Einführung neuer Vergütungssysteme für Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte bis zum Jahr 2028. Zudem bringt die Wahl von Karin Sonnenmoser hochkarätige Führungsexpertise in den Aufsichtsrat.

Neue marktorientierte Struktur ermöglicht schnelle, signifikante Entscheidungen, Kundennähe, Effizienzsteigerung

Mit dem Effizienzprogramm ttSprint hat technotrans seine interne Leistungsfähigkeit substantiell verbessert und seine Resilienz gegenüber Marktschwankungen ausgebaut. Durch die agil ausgerichtete, marktorientierte Struktur wurden Entscheidungsprozesse beschleunigt, Silos aufgebrochen und die Nähe zu Kunden intensiviert. Auf diese Weise erwies sich das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 als flexibel und anpassungsfähig. Die sukzessiv steigende bereinigte EBIT-Marge, die im letzten Quartal bei 8,7 Prozent lag, belegt den Erfolg dieser Maßnahmen und unterstreicht die strategische Zielerreichung.

Operatives Ergebnis bei technotrans vervielfacht sich auf 4,0 Mio. ?

Mit einem Konzernumsatz von 60,1 Mio. ? im ersten Quartal 2025 erzielte technotrans eine deutliche Umsatzbasis und steigerte das operative Ergebnis (EBIT) auf 4,0 Mio. ?, was eine Verzehnfachung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Die EBIT-Marge von 6,7 % verdeutlicht die Profitabilitätssteigerung. Aufbauend auf diesen Solidergebnissen bestätigte der Vorstand das Jahresziel von 245 bis 265 Mio. ? Umsatz und einer EBIT-Marge in der Bandbreite von 7 bis 9 %. Strategisches Wachstum und Kostenmanagement zahlen sich aus.

Schlüsseltechnologien für KI und Dekarbonisierung: technotrans nutzt natürliche Kältemittel

Im Centerbereich entwickelt technotrans hochpräzise Flüssigkeitskühlungen für Serverräume, die auf modularen Baukastenprinzipien basieren, und optimiert gleichzeitig Batterie-Thermomanagementsysteme für elektrische Busse und Bahnwagen. Diese Systeme gewährleisten konstante Betriebstemperaturen und steigern die Effizienz energieintensiver KI-gestützter Prozesse. Zusätzlich setzt das Unternehmen natürliche Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial ein und implementiert gezielte CO?-Minderungsstrategien, um seine Umweltbilanz nachhaltig zu verbessern und regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden. Die Geräte bieten hohe Ausfallsicherheit und signifikante minimale kontinuierliche Energieverluste.

Effizienzprogramm ttSprint stärkt technotrans Resilienz und Kapitalrendite durch Nachhaltigkeit

Das Effizienzprogramm ttSprint sorgt für schlankere Prozesse und stärkt die Widerstandsfähigkeit von technotrans gegenüber Marktschwankungen. Unterstützt durch robuste Organisationsstrukturen und agiles Management entfaltet der Konzern rasche Entscheidungswege und sorgt für nachhaltiges Wachstum. Gleichzeitig treiben innovative Flüssigkeitskühlungssysteme und Batterie-Thermomanagementlösungen den Ausbau umweltfreundlicher Anwendungen in Rechenzentren und im ÖPNV voran. Die bestätigte Prognose bekräftigt finanzielle Stabilität und macht die Aktie langfristig interessant für renditeorientierte Anleger und attraktive Ertragsaussichten.

Lassen Sie eine Antwort hier