In nur acht Monaten Bauzeit entstand im Landkreis Birkenfeld ein Solarpark mit 17,6 Megawatt Leistung, der jährlich rund 28 Gigawattstunden sauberer Energie erzeugt. Damit werden etwa 12.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgt und jährlich mehrere tausend Tonnen CO?-Emissionen vermieden. Ausgerüstet mit leistungsstarken Solarmodulen und intelligenten Wechselrichtern, liefert die Freiflächenanlage von ABO Energy stabile Einspeisemengen. Nach Habscheid rangiert Bruchweiler als zweitgrößte PV-Installation des Unternehmens in Deutschland und wurde planmäßig termingerecht realisiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
17,6 MW Photovoltaikanlage in Rheinland-Pfalz versorgt zuverlässig 12 000 Haushalte
Der frei zugängliche Solarpark Bruchweiler erreicht eine Nennleistung von 17,6 Megawatt und zählt damit zu den Top-Anlagen in Rheinland-Pfalz. Jährlich werden so umgerechnet 12 000 Haushalte mit emissionsfreiem Solarstrom versorgt. Modernste monokristalline Module und leistungsstarke Stringwechselrichter optimieren die Ausbeute der Sonnenenergie. Eine dynamische MPP-Tracking-Steuerung sorgt für maximale Effizienz bei wechselnden Einstrahlungsbedingungen. Die stabile Netzeinspeisung garantiert eine gleichbleibende Einspeiseleistung über alle Jahreszeiten.
Zeitgerechte Fertigstellung der Kabeltrasse dank intensiver enger Behördenabstimmung möglich
Im Projektablauf stellte die Planung der Kabeltrasse aufgrund der länderübergreifenden Führung durch zwei Landkreise eine besondere Herausforderung dar. Projektleiter Peter Laufer unterstrich die Bedeutung einer frühzeitigen Einbindung aller zuständigen Behörden, um Genehmigungsprozesse zu optimieren. Die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen Bruchweiler und Morbach sowie die Fachkompetenz der ausführenden Krämer Bau GmbH ermöglichten eine reibungslose Umsetzung. So konnte der Terminplan vollständig eingehalten werden und das Projekt planmäßig sowie effizient abgeschlossen werden.
Zwei Nachhaltigkeitsfonds investieren frühzeitig in Photovoltaikanlage und sichern Käufer
Schon vor dem ersten erzeugten Kilowattstunden sicherten sich EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM), eine Tochter der Evangelischen Bank, sowie die Quadoro Investment GmbH als finanzielle Partner für den Solarpark Bruchweiler. Als Kapitalverwaltungsgesellschaften mit starkem ESG-Fokus investieren sie gezielt in Erneuerbare Energien und nachhaltige Immobilienprojekte. Durch die frühzeitige Gewinnung dieser Investoren wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Vorhabens unterstrichen und die Realisierung zuverlässig abgesichert. Die Zusammenarbeit garantiert nachhaltige Wertsteigerung und Transparenz.
Erwerb des Solarparks Bruchweiler festigt Infrastrukturfonds Quadoro Erneuerbare Energien
Tobias Reber, Geschäftsführer bei Quadoro Investment, bezeichnet die Übernahme des Solarparks Bruchweiler als strategischen Meilenstein für das Infrastruktur-Sondervermögen Quadoro Erneuerbare Energien Europa. Dank der Kombination aus gesetzlicher EEG-Förderung und einem ergänzenden PPA bietet das Projekt eine außerordentlich verlässliche und kalkulierbare Einnahmenstruktur. Dadurch wird die Volatilität des Strommarktes abgemildert und langfristige Wertschöpfung gesichert. Investoren profitieren von planbaren Cashflows und einer hohen Investitionssicherheit im Segment erneuerbarer Energien. Die Struktur unterstützt nachhaltige Finanzierungsziele.
ABO Energy veräußerte 1,2 GW PV-Leistung Entwicklungsstadium seit 2017
ABO Energy hat bis heute Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von über 350 MW in Deutschland realisiert und Entwicklungskapazitäten von 1,2 GW erfolgreich an Investoren verkauft. Parallel dazu treibt das Unternehmen den Ausbau seiner globalen Solar-Pipeline voran, die mittlerweile mehr als acht Gigawatt umfasst. Diese Entwicklung demonstriert die operative Exzellenz in Projekt-Engineering, die robuste Marktposition im Bereich erneuerbarer Energien und die Nachfrage nach nachhaltigen Investments. Gleichzeitig steigt die Nachfrage global deutlich.
ABO Energy setzt mit Bruchweiler Solarpark Maßstab für Effizienz
Die Inbetriebnahme des Solarparks Bruchweiler zeigt anschaulich, wie eine strukturierte Projektsteuerung und modernste Photovoltaikkomponenten zusammenwirken. Das 17,6-Megawatt-Kraftwerk nutzt intelligente Wechselrichter und präzise verlegte Kabeltrassen, um optimale Stromerträge zu erzielen. Die Kombination aus staatlicher EEG-Förderung und langfristigen PPA-Verträgen stabilisiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Mit Unterstützung von EB-SIM und Quadoro Investment werden nachhaltige Renditen gesichert. Das Vorhaben stellt einen wichtigen Baustein für die Energiewende in Rheinland-Pfalz dar und schafft Vertrauen in erneuerbare Technologien.