Investitionen in Erneuerbare Energien, Netze und Glasfaser treiben Wachstum

0

Die WEMAG AG verzeichnet im Jahr 2024 ein robustes Wirtschaftsergebnis mit 1,28 Milliarden Euro Umsatz und einem Jahresüberschuss von 48,4 Millionen Euro. Im Mittelpunkt steht die konsequente Förderung umweltfreundlicher Energielösungen durch umfangreichen Ausbau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen sowie moderner Netzinfrastruktur. Kundenseitig werden Photovoltaikinstallationen, Kleinspeicher und Wärmepumpen angeboten. Zeitgleich verbessert WEMACOM die Breitbandversorgung mit Glasfaserkabeln. Kommunen erhalten stabile Ausschüttungen und das CO?-Emissionsergebnis reduziert sich signifikant und zukünftige Nachhaltigkeitsziele erfolgreich erfüllt.

Konzernumsatz über 1,28 Milliarden Euro und Jahresüberschuss steigt 2024

Im Berichtsjahr 2024 generierte die WEMAG AG einen Konzernumsatz von 1.280,42 Millionen Euro und erhöhte den Jahresüberschuss auf 48,39 Millionen Euro. Das Wachstum um 12,9 Millionen Euro im Vergleich zu 2023 basierte auf der teilweisen Veräußerung zweier erneuerbarer Energieprojekte an einen kommunalen Käufer. Caspar Baumgart hebt die hohe operative Leistung und Flexibilität im Umgang mit Marktschwankungen hervor, um die finanzielle Stabilität zu sichern und künftiges Wachstum im Energiebereich zu fördern.

Bis 2033 plant WEMAG Netzausbau mit 1,25 Milliarden Euro

Mit einem Beitrag von 29,1 Millionen Euro zum operativen Ergebnis untermauert die WEMAG Netz GmbH ihre finanzielle Stabilität und investierte rund 94,1 Millionen Euro in die Instandhaltung und Erweiterung des Stromnetzes auf Vorjahresniveau. Für die kommenden Jahre sind bis 2033 Gesamtinvestitionen von 1,25 Milliarden Euro in Netzinfrastruktur und eigene Projekte im Bereich regenerativer Energien vorgesehen. Thomas Murche verweist auf die Integration von 4.300 Anlagen mit 181 Megawatt und anstehende Netzverknüpfungen.

KAV mit 201 Mitgliedsgemeinden sichert 16,05Mio.-Euro Ausschüttung an Anteilseigner

Mit einer Beteiligung von 74,76 Prozent nimmt der Kommunale Anteilseignerverband eine dominierende Stellung in der WEMAG ein, während die Thüga Aktiengesellschaft 25,10 Prozent und die Stadt Grabow 0,14 Prozent stemmen. Die Ausschüttung von insgesamt 16,05 Millionen Euro an die kommunalen Aktionäre stärkt deren finanzielle Schlagkraft. Laut Klaus-Otto Meyer vom KAV sichern diese Erlöse die kommunale Daseinsvorsorge und fördern den solidarischen Zusammenhalt der beteiligten Gemeinden nachhaltig und stärkt langfristig die Handlungsfähigkeit.

Erneuerbare Ökostrom-Erzeugung steigt um 7,6 Prozent auf 424 GWh

In den letzten siebzehn Jahren hat die WEMAG ihr Portfolio mit TÜV Nord-zertifiziertem Ökostrom nachhaltig und dauerhaft etabliert und beliefert Privathaushalte jährlich mit 344 GWh sowie Unternehmen mit 250 GWh. Die firmeneigene Produktion aus erneuerbarer Windenergie, Photovoltaik und Biogas verzeichnete eine Steigerung von 7,6 Prozent und erreichte nun 424 GWh. Im Versorgungsnetz wurde der regenerative Einspeiseanteil signifikant auf 4.080 GWh erhöht, wodurch circa 1,5 Millionen Tonnen CO?-Emissionen effizienter vermieden werden.

88 PV-Anlagen, 68 Speicher, acht Wärmepumpen, 127 Ladepunkte installiert

Mit einem Umsatz von 4,7 Millionen Euro im Vertrieb von Photovoltaikmodulen, stationären Speichern, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur setzte das Unternehmen wichtige Wachstumsschritte um. 88 Photovoltaikanlagen, 68 Kleinspeicher, acht Wärmepumpen und 127 Ladepunkte wurden in Betrieb genommen. Zudem realisierte WEMACOM einen Tiefbauumfang von 6.000 Kilometern zur Verlegung von Glasfaserkabeln, womit über 40.000 Haushalte und Unternehmen in der Region Westmecklenburg bis Prignitz an schnelle Internetanschlüsse angebunden wurden. Dieses Engagement fördert regionale Innovationsfähigkeit nachhaltig.

Erneuerbare Energien sowie Glasfaserausbau erhalten signifikant WEMAG-Förderung bis 2033

Im Rahmen einer strategischen Ausrichtung plant die WEMAG AG bis zum Jahr 2033 insgesamt 1,25 Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung ihrer Stromnetze zu investieren, um die Energieversorgung in Westmecklenburg und der Prignitz zu optimieren. Zusätzlich werden Photovoltaik- und Windkraftkapazitäten ausgebaut. Die Glasfaserausbreitung wird vorangetrieben, um digitale Anwendungen zu ermöglichen. Im Ausbildungsjahr 2024 begrüßten 19 Auszubildende ihre Ausbildung, insgesamt befinden sich 46 Lehrlinge in praxisorientierten Kooperationsprogrammen. Innovative Lösungen.

Gezielte Investitionen in Netze und Erneuerbare treiben Energiewende voran

Die WEMAG vereint wirtschaftliche Effizienz mit ökologischem und sozialem Verantwortungsbewusstsein durch zielgerichtete Investitionen in Netzinfrastruktur, erneuerbare Kraftwerke und innovative technische Kundenlösungen, darunter Photovoltaik, Speichersysteme und Ladepunkte für Elektromobilität. Der parallele Ausbau leistungsfähiger Glasfasernetze sorgt für verbesserte digitale Anbindung in der Region. Dank systematischer CO?-Minderung und zuverlässiger Energieversorgung profitieren Kommunen und Verbraucher gleichermaßen von nachhaltigen Leistungsangeboten und regionaler Wertschöpfung. Durch langfristige Ausbaupläne und qualifizierte Mitarbeitende stärkt WEMAG die nachhaltige regionale Energieinnovation.

Lassen Sie eine Antwort hier