Solarpark Gornau erzeugt 65 GWh Energie für 18500 Haushalte

0

Die fertiggestellte Photovoltaikanlage in Gornau bei Sachsen verfügt über eine installierte Leistung von 60 MWp und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 40 Hektar. Mit einer jährlichen Erzeugung von etwa 65 GWh grünem Strom versorgt sie bis zu 18 500 Haushalte und spart dabei rund 18 000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Die Projektabwicklung umfasste Planung, Beschaffung, Bau und Netzanschluss mit einer über Kilometer langen 31,5-kV-Kabeltrasse und stärkt die regionale Versorgungssicherheit.

Moderne Photovoltaikanlage mit 60 MWp versorgt 18.500 Haushalte nachhaltig

Die Photovoltaikanlage verfügt über eine installierte Spitzenleistung von 60 MWp und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 40 Hektar. Sie wandelt jährlich etwa 65 GWh Sonnenenergie in elektrischen Strom um. Diese erzeugte Energiemenge reicht aus, um ungefähr 18 500 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Durch den Betrieb der Anlage werden jährlich knapp 18 000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden, und stärkt regionale Energieversorgung. Dadurch werden zudem regionale Klimaschutz- und Energiewendeziele zielorientiert gestärkt.

GOLDBECK SOLAR realisiert Projekt komplett: Planung bis Netzanschluss erfolgt

Von der frühen Konzeption bis zur finalen Realisierung steuerte GOLDBECK SOLAR sämtliche Projektphasen selbst und verantwortete Planung, Beschaffung sowie Bauausführung in eigener Regie. Mit modernsten Ausrüstungskomponenten und effizienten Prozessen. Zur Anbindung an das öffentliche Netz verlegte das Team eine mehr als ein Kilometer lange 31,5-Kilovolt-Kabeltrasse inklusive aller Begleitarbeiten. Nach umfassenden technischen Prüfungen und erfolgreichen Inbetriebnahmetests erfolgte die Netzanschaltung. Seither speist die Anlage planmäßig und stabil in das regionale Stromnetz ein.

Solarpark Gornau: 65 GWh Einspeisung spart 18 000 Tonnen CO2

Der Solarpark Gornau speist jährlich etwa 65 Gigawattstunden elektrischer Energie ins Netz ein und verhindert dadurch die Emission von rund 18 000 Tonnen Kohlendioxid. Durch diese klimaschützende Leistung trägt die Anlage wesentlich zur dauerhaften Dekarbonisierung des Energiesektors bei. Damit wird die Abhängigkeit von fossilen Kraftwerken verringert und der Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorangetrieben. Das Projekt stärkt langfristig die ökologische Nachhaltigkeit und festigt den Klimaschutz in der Region und fördert lokale Akzeptanz.

Solarpark Gornau markiert regional nachhaltigen Energiesprung durch starke Partnerschaften

Der Solarpark Gornau symbolisiert einen bedeutenden Fortschritt der Energiewende, indem er regionale Wertschöpfung mit ökologischer Nachhaltigkeit verbindet. Er wurde effizient geplant und technisch hochwertig errichtet, um jährlich rund 65 GWh Solarstrom zu erzeugen. Dank kompetenter Projektabwicklung von GOLDBECK SOLAR und starker Partnerschaften sichert er eine stabile lokale Versorgung. Die Anlage leistet einen messbaren Beitrag zur CO2-Reduktion, stärkt die regionale Infrastruktur und fördert langfristig Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit und unterstützt nachhaltige Entwicklung.

Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmaßstäbe von GOLDBECK SOLAR im Gornauer Projekt

Die Kooperation zwischen GOLDBECK SOLAR und Münch Energie im Solarpark Gornau demonstriert umgesetzte Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen. Dank innovativer Planung, effizienter Baustandards und Materialauswahl erfüllt das Vorhaben sowohl nationale als auch europäische Klimavorgaben. Der ganzheitliche Ansatz verbindet ökonomische Rentabilität mit messbarem ökologischem Mehrwert und verdeutlicht, wie sorgfältig abgestimmte Partnerschaften langfristig strategische Ziele wie Emissionsreduktion, Versorgungssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit erfolgreich realisieren können. Effiziente Projektsteuerung und kontinuierliche Optimierung sichern den wirtschaftlichen und ökologischen Erfolg.

Solarpark Gornau erzeugt 65 GWh, spart 18000 Tonnen CO2

Der Solarpark Gornau visualisiert, wie großflächige Photovoltaikanlagen eine stabile und umweltfreundliche Energieversorgung realisieren können. Mit 60 MWp installierter Leistung liefert die Anlage jährlich circa 65 GWh erneuerbaren Strom. Dies deckt den Bedarf von rund 18 500 Haushalten und verringert den CO2-Ausstoß um etwa 18 000 Tonnen pro Jahr. Durch diese Kapazität wird die regionale Versorgung gestärkt und die deutsche Energiewende effektiv unterstützt. GOLDBECK SOLAR und Münch Energie leisten damit Klimaschutz.

Lassen Sie eine Antwort hier