Bei der Three Maids-Anlage in Winchester handelt es sich um die erste in Großbritannien von Qualitas Energy und Acorn Bioenergy betriebene Anlage zur Gewinnung von Biomethan. Jährlich werden 83.600 Tonnen landwirtschaftlicher Rückstände in 120 GWh erneuerbares Erdgas umgewandelt, womit der Wärmebedarf von über 9.000 Haushalten gedeckt wird. Gleichzeitig entsteht nährstoffreicher Gärrest als Bio-Dünger. Das Projekt vermeidet etwa 30.000 Tonnen CO?, schafft Arbeitsplätze und stärkt die Energieversorgung und fördert regionale Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Erzeugt über 120 GWh Biomethan für 9000 Haushalte jährlich
Mit einem jährlichen Input von 83.600 Tonnen agrarischer Reststoffe aus den umliegenden Betrieben erzeugt die Three Maids Hill-Anlage mehr als 120 GWh hochreines Biomethan. Dieser Energieträger deckt den Wärmebedarf von über 9000 Haushalten. Gleichzeitig wird ein organischer Gärrest als nährstoffreicher Bio-Dünger gewonnen und an lokale Landwirte verteilt, wodurch Böden nachhaltig verbessert, Düngerimporte gesenkt und regionale Agrarstrukturen wirtschaftlich gestärkt werden. Die Anlage garantiert Versorgungssicherheit und senkt Treibhausgasemissionen.
Umwandlung organischer Abfälle erzeugt hochwertigen Dünger und spart Emissionen
Die Anlage wandelt organische Nebenprodukte in erneuerbares Gas um und verhindert so jährlich rund 30.000 Tonnen CO?-Emissionen. Dieser Beitrag entspricht in etwa dem Pflanzen von 1,2 Millionen Bäumen oder dem Ausmarsch von 15.000 PKW. Zusätzlich fällt ein hochwertiger Gärrest an, der als ökologischer Flüssigdünger fungiert, die Bodenfruchtbarkeit optimiert und den Einsatz mineralischer Dünger reduziert. Somit trägt das Verfahren wirksam zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei. Es fördert regionale Wertschöpfung und schont natürliche Ressourcen.
Projekt belebt ländliche Wirtschaft und schafft fünfzig neue Arbeitsplätze
Acorn Bioenergy hat mit der Inbetriebnahme der Anlage bereits 15 Mitarbeiter eingestellt und plant, weitere 50 Arbeitsplätze zu schaffen. Die neuen Positionen verteilen sich auf Ingenieurwesen, ländliche Entwicklungsprojekte und Infrastrukturversorgung. Durch die Einbindung von Landwirten als Biomasse-Zulieferer werden regionale Lieferketten gestärkt und Wertschöpfungsketten erweitert. Das Vorhaben unterstützt die wirtschaftliche Dynamik in Hampshire, steigert das lokale Einkommen und fördert die fachliche Qualifizierung im ländlichen Raum.
Zwölf Biomethananlagen aufgebaut, beliefern vier Hubs mit 1,5 TWh
Die Inbetriebnahme von Three Maids signalisiert den Start eines Netzwerks von insgesamt zwölf Biomethananlagen in England und Schottland, die zusammen jährlich über 1,5 TWh erneuerbares Gas bereitstellen. Die Verteilung erfolgt zuverlässig über vier ausgewählte Verteilungs-Hubs. Qualitas Energy übernimmt dabei das vollständige Management von Akquisition, Planung, Bau und Betrieb. In Zusammenarbeit mit Acorn Bioenergy zielt das Unternehmen darauf ab, ein Viertel des britischen Biomethanmarkts effizient und datenbasiert erfolgreich langfristig zu besetzen.
Qualitas Energy nutzt Biomethan als sofort verfügbaren, erneuerbaren Brennstoff
Qualitas Energy CEO Oscar Perez unterstreicht, dass Biomethan als sofort verfügbare erneuerbare Energiequelle essenziell für die Erhöhung der Versorgungssicherheit ist und zur Reduktion klimaschädlicher CO?-Emissionen beiträgt. Sarah Jones, britische Ministerin für Industrie, betont, dass durch diese Technologie Haushalte kontinuierlich mit sauberer Wärme und Strom versorgt werden, wodurch die Abhängigkeit von importiertem Erdgas sinkt. Es fördert regionale Wertschöpfung und erhöht signifikant die Netzstabilität.
Regionale Rohstoffe erzeugen erneuerbares Erdgas und Bio-Dünger vor Ort
Durch anaerobe Vergärung wertet die Three Maids-Anlage in Hampshire jedes Jahr rund 83.600 Tonnen landwirtschaftlicher Reststoffe auf und wandelt diese in 120 GWh erwärmbares Biomethan um. Mit dieser Energie werden effizient über 9.000 Haushalte versorgt, während gleichzeitig jährlich etwa 30.000 Tonnen CO? eingespart werden. Der bei der Gärung verbleibende nährstoffreiche Gärrest dient als Bio-Dünger in der Region. Das Projekt schafft lokale Arbeitsplätze, sorgt für robuste Energiesicherheit und fördert wirtschaftliches Wachstum.