Dr. Claus-Peter Kruth von AndresPartner begleitet Restrukturierungsverfahren als Sachwalter

0

Ab dem 1. September 2025 befindet sich die NEAPCO Europe GmbH in Düren im Schutzschirmverfahren und in Eigenverwaltung, angeordnet durch das Amtsgericht Aachen. Der gesetzte Eigenverwaltungsrechtler Dr. Claus-Peter Kruth sichert mit seiner Überwachung eine transparente Restrukturierung. Geschäftsleitung und Sachwalter versichern Geschäftspartnern die ununterbrochene Fortführung des operativen Betriebs, die selbsttragende Bezahlung aller Löhne sowie einen zügigen Investorenprozess zur Arbeitsplatzgarantie. Nicht betroffene Standorte bleiben regulär aktiv. Dies schafft essentielle Restrukturierungsoptionen und Planungssicherheit.

Gläubigerinteressen werden gewahrt: Amtsgericht Aachen leitet nun geordneten Restrukturierungsprozess

Dr. Frank Kebekus, Generalbevollmächtigter NEAPCO Europe GmbH (Foto: Kanzlei Kebekus-Zimmermann)

Dr. Frank Kebekus, Generalbevollmächtigter NEAPCO Europe GmbH (Foto: Kanzlei Kebekus-Zimmermann)

Zum festgelegten Termin hat das Amtsgericht Aachen den bisherigen Schutzschirm formell aufgehoben und der NEAPCO Europe GmbH Eigenverwaltung zugestimmt. Die Leitung des Restrukturierungsverfahrens obliegt Sachwalter Dr. Claus-Peter Kruth von AndresPartner, der die Interessen der Gläubiger permanent wahrt. Geschäftsführer Frank Lamberty stellt klar, dass Produktion und Dienstleistung trotz des Insolvenzantrags wie gewohnt planmäßig und stabil fortgeführt werden und alle betrieblichen Abläufe ohne Einschränkung zielgenau funktionieren zuverlässig, effizient, qualitätsbewusst, kundenorientiert und transparent.

Geschäftsführung betont: Hohe Mitarbeiterbindung gewährleistet zuverlässige Auslieferung trotz Insolvenz

Durch die fortwährende Qualitätssicherung sowie die strikte Einhaltung aller Zeitfenster stellt die Belegschaft unter Leitung von Lamberty sicher, dass Kundenaufträge zuverlässig und termingerecht erfüllt werden. Die Insolvenzeröffnung hat hierbei keinerlei negative Auswirkungen auf Standards oder Prozesse. Dieses konstante Leistungsbild ermöglicht dem Unternehmen, in Verhandlungen mit Gläubigern und Geschäftspartnern eine gestärkte Position einzunehmen, attraktive Konditionen auszuhandeln und nachhaltig das Vertrauen in die operative Effizienz zu festigen sowie langfristiges Wachstum zu sichern.

Insolvenzverwaltung bleibt unbelastet durch eigenständige Lohnfinanzierung von 500 Mitarbeitern

Im Rahmen der eröffneten Eigenverwaltung stellt Dr. Jürgen Liermann klar, dass die Entlohnung von rund 500 Beschäftigten aus den unmittelbar erwirtschafteten Umsätzen des Unternehmens gedeckt wird. Auf diese Weise wird die Insolvenzverwaltung nicht zusätzlich mit Zahlungsverpflichtungen belastet. Dieses Vorgehen stärkt die finanzielle Handlungsfähigkeit und sichert ausdrücklich die Liquidität für den laufenden Betrieb. Darüber hinaus schafft es Vertrauen bei Geschäftspartnern und Mitarbeitern gleichermaßen und unterstützt die Fortführung der Produktionsprozesse ohne Verzögerungen.

Ziel des Investorenprozesses: Erhalt vieler Arbeitsplätze am Dürener Standort

Restrukturierungsexperte Dr. Frank Kebekus aus Düsseldorf erklärt, dass parallel zu den Gläubigergesprächen ein strukturierter Investorenprozess gestartet wurde. Dabei werden potenzielle strategische Käufer identifiziert, die das Werk in Düren übernehmen und die Fertigung fortführen können. Oberstes Ziel ist der Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze am Standort. Durch dieses Vorgehen werden soziale Verantwortung und wirtschaftliche Stabilität verknüpft. Der Investorenprozess soll flexibel, effizient und zügig sein und gleichzeitig nachhaltige Transparenz für alle Beteiligten schaffen.

Verfahren betrifft Standort Düren, NEAPCO Werke anderswo bleiben unberührt

Beschränkt ausschließlicher Geltungsbereich: Die Eigenverwaltung bezieht sich allein auf die NEAPCO Europe GmbH am Dürener Standort. Sämtliche weiteren Einheiten der internationalen NEAPCO-Gruppe bleiben von diesem Verfahren ausgeschlossen. Diese Gesellschaften führen ihre jeweiligen Produktions-, Vertriebs- und Logistikprozesse eigenverantwortlich weiter. Dadurch gewährleistet der Konzern die Ununterbrochenheit seiner Lieferketten, sichert die Betreuung bestehender Kunden sowie Vertragsverpflichtungen und bewahrt die globale Wertschöpfungsstruktur dauerhaft vor Störungen und schafft finanzielle und strategische Flexibilität für kommende Investitionsentscheidungen.

NEAPCO Europe GmbH Düren überzeugt seit fünf Jahrzehnten Automobilhersteller

Mit einem Jahresumsatz von rund 80 Millionen Euro hat die NEAPCO Europe GmbH seit ihrer Gründung 1968 in Düren eine stabile wirtschaftliche Basis aufgebaut und sich als wichtiger Zulieferer für globale Automobilkonzerne positioniert. Die mehr als fünfzigjährige Unternehmenshistorie basiert auf zuverlässiger Lieferperformance, kontinuierlichem Wachstum und einem breit gefächerten Produktportfolio. Dank effizienter Prozesse, schlanker Strukturen und strategischer Investitionen ist das Unternehmen nachhaltig profitabel und zukunftsorientiert ausgerichtet. Zukünftige Herausforderungen meistert NEAPCO flexibel.

Frühere StreetScooter-Fertigung bei NEAPCO in Kooperation mit e.Volution, B-ON

NEAPCO Deutschland ist spezialisiert auf die Serienfertigung von Antriebskomponenten wie Kardanwellen und Halbwellen sowie auf die Herstellung von Druckguss- sowie Differenzialteilen in hoher Präzision. Zusätzlich nahm das Unternehmen Aufträge für die Montage und Lieferung von elektrischen Zustellfahrzeugen an, fungierte in diesem Rahmen als Partner für die StreetScooter-Serie in Kooperation mit e.Volution. In früheren Projekten belieferte NEAPCO zudem die B-ON Plattform mit essenziellen Bauelementen, um Mobilitätslösungen zu realisieren und global auszubauen.

Angestammte Halbwellenproduktion steht vor massivem struktureller Kostendruck und Kundenkrise

Die traditionelle Fertigung von Antriebs- und Halbwellen sieht sich einem drastischen Kostendruck ausgesetzt, der in enger Wechselwirkung mit den Anforderungen der E-Mobilität steht. Ausbleibende Aufträge etablierter Abnehmer erfordern eine strategische Neuausrichtung der Produktionsarchitektur. Im Fokus stehen dabei digitale Zwillinge, predictive Maintenance und modulare Fertigungskonzepte, die Synergien heben und Ressourcen schonen. Ziel ist es, die Anlagenauslastung zu optimieren, Reaktionszeiten zu verkürzen und gleichzeitig eine höhere Resilienz gegenüber Marktschwankungen zu erreichen effizient.

80 Millionen Euro Umsatz schaffen solide Basis für Investorengespräche

In den bilanziellen Auswertungen erreichte die NEAPCO Europe GmbH über die letzten Geschäftsjahre hinweg Umsatzsummen von etwa 80 Millionen Euro. Diese solide Kennzahl bildet den zentralen Ankerpunkt für die Prüfung durch Kreditgeber und Investitionsinteressenten. Auf dieser Grundlage werden sämtliche Angebots- und Finanzpläne erstellt sowie Bedingungen für Gläubigervereinbarungen verhandelt. Die nachvollziehbare Umsatzhistorie unterstreicht die operative Stabilität des Unternehmens und erhöht die Verhandlungsstärke in Restrukturierungsprozessen. Sie verbessert die Attraktivität für strategische Investoren.

Eigenverwaltung stärkt bei NEAPCO den Restrukturierungsspielraum für moderne E-Mobilitäts-Transformation

Die Eigenverwaltung verschafft NEAPCO Europe GmbH den notwendigen finanziellen Spielraum, um das Kerngeschäft unter vollem Betrieb auf die Anforderungen der E-Mobilität auszurichten. Eigenfinanzierte Lohnzahlungen garantieren die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter, während ein paralleler Investorenprozess potenzielle Käufer für den Standort Düren identifiziert. Gleichzeitig bleiben nicht integrierte Werke uneingeschränkt aktiv, wodurch die Resilienz der Unternehmensgruppe steigt und die Umstrukturierung gezielt vorangetrieben werden kann. Dadurch entsteht Stabilität im Markt und Vertrauen bei Geschäftspartnern deutlich.

Lassen Sie eine Antwort hier