Ausbauphase bis Oktober 2025 umfasst Umbauten, Außenanlagen und Hallenabriss

0

Mit dem Neubau eines 6.000 Quadratmeter großen Gebäudetraktes inklusive AKL in Öhringen hat Bürkert Fluid Control Systems seine Logistik neu strukturiert. Die Anlage kombiniert hochmoderne vollautomatische Kleinteilelagerung mit einem kompakten Schmalgang-Palettenlager, um Lagerflächen zu verdichten und Kommissionierzeiten kontinuierlich zu verkürzen. Ein innovatives Fördersystem bringt Kanban-Behälter direkt zum Arbeitsplatz, wodurch interne Warenflüsse nachhaltig effizienter und ergonomischer werden. Die 20-Millionen-Euro-Investition festigt die Position des Werks Hohenlohe als global führendes Center für Prozessventile.

Umstellung auf Behälterlagerung entfernt externe Flächen und erhöht Tempo

Im Juni 2024 nahm Bürkert in Öhringen neue Hallen auf 6.000 Quadratmetern Fläche in Betrieb. Eine Hälfte ist für Produktion und Montage konzipiert, die andere dient als vollautomatisches Kleinteilelager (AKL) inklusive angrenzendem Schmalgang-Palettenlager. Die 20-Millionen-Euro-Investition umfasst modernste Fördertechnik und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze. Durch diese Maßnahme werden interne Materialflüsse deutlich beschleunigt und Produktionskosten gesenkt. Werksleiter Wolfram Heiß sieht darin eine solide Basis für weitere Ausbauphasen bis Oktober 2025. Termine werden eingehalten.

Ergonomisches Fördersystem ersetzt manuelle Transporte und verbessert Mitarbeiterarbeit nachhaltig

Durch die Installation des automatischen Kleinteilelagers konnte die interne Logistik exakt nach Just-in-Time-Prinzipien ausgerichtet werden. Behältermodule haben die Paletten ersetzt, wodurch Lagerflächen extern nicht mehr benötigt werden und die Kommissionierdurchlaufzeiten spürbar sinken. Ein hochpräzises Fördernetzwerk steuert die Bauteile automatisch zu den Arbeitsstationen. Dies eliminiert manuelle Wagenfahrten, reduziert körperliche Belastungen und gewährleistet einen konstanten Materialfluss. Projektleiter Kai Schellenbauer hebt diesen ergonomischen und produktiven Fortschritt hervor und optimiert gleichzeitig Kosteneffizienz nachhaltig signifikant.

Öhringen gestaltet als globaler Leitstandort die Ventilproduktion der Zukunft

Die Neugestaltung der Abläufe im Werk Öhringen macht den Standort zum Kompetenzzentrum für pneumatische und elektrische Prozessventile bei Bürkert. Durch strukturierte Schulungsprogramme, flexible Arbeitsstationen und automatisierte Materialbereitstellung werden Mitarbeiter gezielt weiterqualifiziert. Dies sichert nicht nur erstklassige Fertigungsstandards, sondern unterstützt auch die Implementierung von Best Practices in Niederlassungen in Deutschland und Frankreich. So entsteht ein kulturübergreifendes Innovationsnetzwerk, das kontinuierlich Wissen und Expertise teilt und fördert effektive Zusammenarbeit sowie synergetische Prozessoptimierung dynamisch.

Umbau bestehender Hallen, Außenanlagen und Logistikflächen bis Ende Oktober2025

Bis Oktober 2025 werden bestehende Hallen in mehreren Bauabschnitten umgestaltet und die Außenanlagen grundlegend überarbeitet. Ein abgängiges Hallengebäude wird rückgebaut, um zusätzliche Freiflächen zu schaffen, die dem zentralen Distributionscenter (DCO) zugeführt werden. Dort erfolgt die Bündelung und Koordination des weltweiten Versands für die deutschen und französischen Werke. Parallel dazu entsteht eine neue Sammelstelle für die Erstverpackung von Ventilen, um Verpackungsaufwand effizient zu reduzieren und Durchlaufzeiten effektiv zu verkürzen.

Neubauabschluss ebnet Weg für wichtige globale Leitwerks-Funktion in Öhringen

Im Juli trafen sich Mitarbeitende, das verantwortliche Projektteam, Führungskräfte und der Betriebsrat, um den erfolgreichen Abschluss der Neubauarbeiten am Standort Öhringen zu feiern. Kai Schellenbauer würdigte die hohe Einsatzbereitschaft und das harmonische Miteinander: „Jeder hat maßgeblich zum Projekterfolg beigetragen.“ Wolfram Heiß erläuterte, dass das neue Betriebsgebäude als essenzielle Grundlage für zukünftig geplante Investitionen diene und maßgeblich zur Stärkung der Marktposition beitrage. Innovative Fertigungsprozesse wurden effizient, nachhaltig implementiert und kontinuierlich optimiert.

Schmalgang-Palettenlager und AKL sichern optimierte Lagerung im Werksneubau Öhringen

Die umfassende Modernisierung in Öhringen steigert die Wirtschaftlichkeit bei Bürkert Fluid Control Systems durch erhebliche Kosteneinsparungen in Lagerhaltung und Materialhandling. Automatisierte Kleinteilelager und optimierte Palettenlager minimieren Inventuraufwand und reduzieren Betriebskosten langfristig. Verkürzte Lieferzeiten führen zu höherer Kundenzufriedenheit und steigenden Margen. Neben verbesserten Arbeitsbedingungen profitiert das globale Leitwerk Hohenlohe von einer schnellen Amortisation der Investition und legt damit den Grundstein für künftige Umsatzsteigerungen, effiziente Skalierungsmöglichkeiten, höhere Transparenz und dynamische, proaktive Produktionssteuerung.

Lassen Sie eine Antwort hier