Der halbjährlich erscheinende Immobilienmarktbericht Ruhr H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH bestätigt eine Leerstandsquote von 5,5 Prozent für Büroimmobilien im Ruhrgebiet, während in den Kernstädten 5,9 Prozent ausgewiesen werden. Trotz eines Rückgangs der Neubaufertigstellungen um über 75 Prozent hat der Markt 30?200 Quadratmeter modernen Flächen vollständig absorbiert. Angesichts sinkender Logistikneubauten und knapper Reserven empfiehlt die BMR eine frühzeitige Flächensicherung und stellt auf der Expo Real relevante aktuelle Projekte vor.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kernstädte verzeichnen 5,9 Prozent Büroleerstand trotz weiterhin hoher Flächennachfrage

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)
Zum Stichtag Ende Juni 2025 weist der Immobilienmarktbericht H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH für das Ruhrgebiet eine Büro-Leerstandsquote von 5,5 Prozent aus; in den Kernstädten liegt sie bei 5,9 Prozent. Damit hat sich der Wert gegenüber dem Jahresende 2024 lediglich um 0,1 Prozentpunkte erhöht. Diese Daten belegen die hohe Nachfrage, während circa 30.000 Quadratmeter neu fertiggestellter Büroflächen in den großen Städten direkt vermarktet wurden und zeigen Stabilität auf.
BMR bestätigt stabile Nachfrage, neu gebaute Büroflächen sofort vermietet
Die BMR berichtet, dass im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 30.200 Quadratmeter Bürofläche neu errichtet wurden. Dies entspricht einem Rückgang von 75,3 Prozent gegenüber den 122.200 Quadratmetern im selben Zeitraum 2024. Gleichzeitig reduzierte sich der Logistikneubau um 34,3 Prozent. Laut Jörg Kemna, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr, zeigt die vollständige Ablösung der neuen Büroflächen die exzellente Marktakzeptanz qualitativ hochwertiger Neubauvorhaben im Ruhrgebiet. Dies untermauert nachhaltig langfristig die Stabilität des regionalen Bürosektors.
Logistikflächenumsatz im Ruhrgebiet zurückgegangen – aber höhere Nachfrage weiterhin erwartet
Eine Analyse zeigt einen moderaten Rückgang der Flächenumsätze im Ruhrgebiet: Büroflächen verlieren 2,7 Prozent ihres vorherigen Volumens, während Logistikimmobilien um 17,5 Prozent schrumpfen. Laut Jörg Kemna entspricht diese Dynamik Beobachtungen in anderen führenden deutschen Regionen. Angesichts beschränkter Flächenangebote empfiehlt die BMR eine frühzeitige Sicherung geeigneter Immobilien, um Handlungsfähigkeit zu erhalten, operative Engpässe zu vermeiden und die Voraussetzung für eine stabile betriebliche Weiterentwicklung zu schaffen. Dieses Vorgehen unterstützt nachhaltige Standortplanung erfolgreich.
Hochschulneubau verbessert Lebensqualität und fördert städtische Entwicklung in Herne
Die BMR nutzt die Expo Real, um bereits realisierte Leuchtturmprojekte zu präsentieren: die Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie das Kaiserquartier in Herne. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda betont den entscheidenden Mehrwert für Quartier und Innenstadt, den diese Investitionen bewirken. Der Neubau der Hochschule verleiht Herne als dynamische Hochschulstadt Profil, steigert die Lebensqualität, fördert Netzwerkmöglichkeiten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur und beflügelt die städtebauliche Modernisierung nachhaltig regional gesellschaftlich und ökonomisch gestärkt.
Über hundert Flächenvermarkter zeigen Potenzialflächen auf EXPO REAL Ruhrgebiet
Die Region Ruhrgebiet präsentiert sich auf der EXPO REAL vom 6. bis 8. Oktober am größten Einzelstand der Messe, den die Business Metropole Ruhr als regionale Wirtschaftsförderung betreibt. Über 100 Standpartner aus den Bereichen Projektentwicklung, Investment und Flächenvermarktung informieren über verfügbare Potenzialflächen, bestehende Immobilien und geplante Neubauvorhaben. Der Gemeinschaftsstand ermöglicht persönlichen direkten Austausch, zielgerichtete Beratung und Netzwerkbildung und bietet fundierte Standortanalysen sowie einen praxisnahen Einblick in aktuelle Investitionsmöglichkeiten vor Ort.
Immobilienmarkt Ruhr: Maklerunternehmen und bulwiengesa AG liefern regelmäßig Marktreport
Zweimal pro Jahr publiziert die Business Metropole Ruhr GmbH ihren Immobilienmarktbericht Ruhr, auf dessen Basis fundierte Analysen der bulwiengesa AG und renommierter Maklerfirmen wie Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas Real Estate, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real zusammenfließen. Die BMR nutzt diese Datengrundlage zur transparenten Darstellung und Bewertung aktueller Markttrends in den Sparten Büro, Logistik, Einzelhandel und Unternehmensimmobilien im Ruhrgebiet, um Entscheidungsträgern Einsichten liefern und strategische Planung unterstützen.
Hochwertige Büro-Neubauflächen sorgen für eine sofortige Marktabnahme im Ruhrgebiet
Der halbjährliche Report H1 2025 der Business Metropole Ruhr informiert über eine unverändert hohe Nachfrage nach Büroflächen bei einer Leerstandsquote von 5,5 Prozent im Ruhrgebiet beziehungsweise 5,9 Prozent in den Kernstädten. Rund 30 200 Quadratmeter an Neubauten wurden binnen kurzer Zeit absorbiert. Auf der Expo Real 2025 bündeln sich über 100 Partner, um Potenzialflächen vorzustellen, Quartiersentwicklungen zu diskutieren und Unternehmen sowie Investoren Chancen für vorausschauende Flächensicherung praxisnah konkret zu eröffnen.