Neun moderne Vestas V162-Anlagen mit 169 Metern Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von 162 Metern wurden von der Energiequelle GmbH in Zeven installiert. Dank optimierter Rotorblätter und intelligenter Steuerungssysteme erreichen sie eine Jahresproduktion von etwa 133 Millionen Kilowattstunden. Das entspricht dem Strombedarf von rund 40.000 Haushalten. Während acht Turbinen an Encavis verkauft wurden, wird eine Einheit durch die Bürgerwindpark Wistedt GmbH & Co. KG betrieben und erzeugt regionale wirtschaftliche nachhaltige Impulse.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
169 Meter Nabenhöhe und 162 Meter Rotordurchmesser steigern Effizienz
Die Vestas V162 besticht durch eine Nabenhöhe von 169 Metern und einen Rotordurchmesser von 162 Metern, was eine rotorblattbezogene Auftriebsfläche von über zweieinhalb Hektar schafft. Diese großzügige Fläche ermöglicht die effiziente Umwandlung schwankender Windgeschwindigkeiten in mechanische Energie. Modernste Pitch- und Yaw-Regelungen optimieren die Blattstellung in Echtzeit, minimieren Belastungen und maximieren den Jahresenergieertrag. Durch korrosionsresistente Materialien und praxiserprobte Getriebetechnik ist eine dauerhaft zuverlässige Performance gewährleistet sowie stromeffiziente Energieabgabe bei geringen Turbulenzen.
Hohe Einsatzbereitschaft bewältigt 600 Stunden Kranstillstand erfolgreich während Windparkbau
Innerhalb von 14 Monaten entstand der Windpark, obwohl die Kranbetätigung mehr als 600 Stunden durch starke Windböen ruhen musste und die permanente Feuchtigkeit im moorigen Untergrund bautechnische Anpassungen erforderte. Dank integraler Projektsteuerung, speziell angepasster Fundament- und Gründungsverfahren sowie intensiver Wetterüberwachung wurden alle Gewerke optimal koordiniert. Projektleiter Robert Koddebusch betont die vorbildliche Planungssicherheit und das bemerkenswerte Engagement aller Projektbeteiligten, die so die termingerechte Fertigstellung ermöglichten. Diese Kombination aus Technik und Teamgeist belegt die hohe Leistungsfähigkeit.
Widerspruch verzögert Bauprojekt um sechs Monate, Umplanungsbedarf nach Gesetz
Im Februar 2023 erteilte die zuständige Behörde zunächst die Genehmigung. Kurze Zeit später reichte ein Dritter formell Widerspruch ein, der auf die Neuerungen des geltenden Bundesnaturschutzgesetzes verwies und eine umfangreiche Umplanung erforderte. Diese Anpassungen in der technischen und naturschutzrechtlichen Planung zogen sich bis zur abschließenden Genehmigung hin. Erst im Januar 2024 erging der endgültige Bescheid, wodurch sich der Baubeginn um über ein halbes Jahr verzögerte und erforderte erhebliche organisatorische Mehraufwände.
Alle neun Windenergieanlagen im Windpark Zeven ans Netz angeschlossen
Die Errichtung des Windparks Zeven startete im April 2024 und erreichte bereits Anfang Mai mit der Anbindung der ersten Turbine an das Hochspannungsnetz einen wichtigen Meilenstein. Bis heute speisen alle neun Anlagen kontinuierlich Strom ein. Mit einer Jahresproduktion von circa 133 Millionen Kilowattstunden kann der Park umweltfreundlichen Strom bereitstellen, der jährlich etwa 40.000 Haushalte versorgt. Dies belegt die termingerechte Realisierung unter anspruchsvollen Bedingungen. Ihre rasche Ausführung bestätigt das Potenzial Windenergie.
Neun Windräder: acht an Encavis AG, eine lokal betrieben
Direkt nach der Inbetriebnahme gingen acht der neun Windturbinen in den Besitz der Encavis AG über. Dies sichert dem Energieversorger langfristig konstante Stromerträge und Diversifikation im Erzeugungsportfolio. Die neunte Anlage verbleibt jedoch im regionalen Eigentum und wird ab sofort von der Bürgerwindpark Wistedt GmbH & Co. KG betrieben. Dieses bewährte Kooperationsmodell unterstützt die lokale Wertschöpfung, erhöht die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung und fördert kommunale Einnahmeflüsse nachhaltig in Zukunft.
Transparente Kommunikation und Bürgermitwirkung stärken lokalen Nutzen und Zusammenhalt
Mittels langfristiger Pachtverträge erhält die Region eine verlässliche Einkommensquelle, die über Jahre hinweg kalkulierbar ist. Ergänzend dazu werden kommunale Beteiligungsmodelle eingeführt, bei denen Einwohner Anteile an den Windenergieanlagen erwerben und so direkt vom wirtschaftlichen Erfolg profitieren. Energiequelle gewährleistet durch umfassende Informationsoffensive, regelmäßige Ausschreibungen von Bürgergesprächen und fortlaufende Projektupdates Transparenz. Dies stärkt die gesellschaftliche Zustimmung, fördert lokale Arbeitsplätze und sichert eine breite Akzeptanz der erneuerbaren Energieprojekte vor Ort ökonomisch sozial nachhaltig.
Neue Projekte von Energiequelle stärken regionale Energiewende durch Windkraft
Energiequelle setzt auch im Landkreis Rotenburg auf die gezielte Erweiterung bestehender Windparkprojekte in Niedersachsen. Zielgerichtete Machbarkeitsstudien und detaillierte Windmessungen bilden die Grundlage für die Planung neuer Anlagenstandorte. Dabei werden ökologische Konzepte entwickelt und Umweltverträglichkeitsgutachten eingearbeitet. Parallel werden Infrastrukturmaßnahmen wie Netzanbindungen, Zufahrtswege und Fundamente spezifiziert. Durch koordinierte Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und Genehmigungsbehörden soll die installierte Leistung erneuerbarer Erzeugungskapazität systematisch erweitert und die regionale Energiewende technisch effizient und dauerhaft aktiv unterstützt werden.
Genehmigungsverfahren beschleunigt Umbau nach Bundesnaturschutzgesetz für Windpark Zeven erfolgreich
Die neun Vestas V162-Anlagen des Windparks Zeven mit 162 Metern Rotordurchmesser und 169 Metern Nabenhöhe stehen für technische Innovation und hohe Energieeffizienz. Trotz mehrmonatiger Verzögerung durch aufwendige Umplanungen nach dem neuen Bundesnaturschutzgesetz ist die Errichtung innerhalb von 14 Monaten gelungen. Mit einer Jahreserzeugung von 133 Millionen Kilowattstunden werden rund 40.000 Haushalte versorgt, gleichzeitig erzeugen langfristige Pachtverträge regionale Einnahmen. Das Projekt etabliert Transparenz, lokale Partizipation und nachhaltige Partnerschaften in der Windenergie.