Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit stehen im Zentrum des Bauvorhabens. Das neue Betriebsgebäude verzichtet vollständig auf fossile Energieträger und nutzt moderne Wärmepumpen, extensive Dachbegrünung und eine großflächige Photovoltaikanlage. Überschüssige Energie speist das darunterliegende Stromnetz oder lädt firmeneigene Elektrofahrzeuge. Die Holzhybridkonstruktion reduziert den CO?-Fußabdruck weiter und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Dieses ressourcenschonende Konzept trägt maßgeblich zur langfristigen Effizienz und Nachhaltigkeit des Standorts bei. Parallel erhöhen sie die Energieautarkie des Standorts nachhaltig effektiv.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Investitionssignal durch Erweiterung fördert deutlicher Zukunftsfähigkeit und Standortstärke nachhaltig
Der gestrige Spatenstich markiert den Beginn umfangreicher Bauarbeiten, durch die der Kelsterbacher Standort um rund 2370 Quadratmeter erweitert wird. Künftig vereint das Gebäude Lagerlogistik, Büro- und Besprechungsräume sowie spezialisierte Service- und Reparaturwerkstätten. Diese Zentralisierung fördert kurze Kommunikationswege und beschleunigt interne Abläufe erheblich. Stefan Janssen, Geschäftsführer der FUJI EUROPE CORPORATION, hebt hervor, dass das Projekt die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und ein klares Bekenntnis zu nachhaltigen Investitionen in die Zukunft darstellt und sichert.
Harmonische Architektur integriert Lager Büro und Werkstätten im Firmenkomplex
Auf 2.370 Quadratmetern Fläche fasst das neue Gebäude Lagerhallen, Büroeinheiten und technische Werkstätten zu einem geschlossenen Baukörper zusammen. Weiträumige Lagerzonen lagern Material und Ersatzteile, während offene Bürolandschaften und variable Besprechungsräume flexible Arbeitsformen unterstützen. Spezifisch ausgestattete Service- und Reparaturbereiche ermöglichen unmittelbare Instandsetzungen. Die direkte Anordnung von Logistik-, Technik- und Verwaltungsbereichen gewährleistet effiziente Abläufe und verkürzte Kommunikationsschleifen. Das dezente Fassaden- und Farbkonzept ordnet das Bauwerk architektonisch sensibel in das Kelsterbacher Umfeld ein.
Flexible Flächenkonzepte ermöglichen schnelle Anpassung an Kundenanforderungen und Wachstum
Eine zentralisierte Infrastruktur reduziert Entfernungen zwischen Lager und technischen Einrichtungen, wodurch Materialbewegungen effizienter ablaufen und die Bearbeitungszeiten sinken. Anpassungsfähige Flächenstrukturen erlauben kurzfristige Umwidmungen, um wechselnde Auftragsvolumina oder neue Kundenanforderungen problemlos zu bedienen. Die Bauweise ist modular ausgelegt, sodass künftige Erweiterungen, ergänzende Service-Stationen oder technologische Upgrades ohne großen Planungsaufwand realisiert werden können. Dieses Konzept bietet Unternehmen in schnelllebigen Märkten die nötige Flexibilität und eine solide Basis für weiteres Wachstum und Resilienz.
Gebäude betreibt E-Fuhrpark emissionsfrei durch intelligente Photovoltaik und Dachbegrünung
Das Gebäude setzt konsequent auf einen fossilfreien Betrieb und integriert eine hochmoderne Wärmepumpentechnik für Heizung sowie Kühlung. Durch eine extensive Dachbegrünung wird die natürliche Wärmedämmung erhöht und Regenwasser zurückgehalten. Eine groß dimensionierte Photovoltaikanlage erzeugt an sonnigen Tagen überschüssige Energie, welche direkt in den firmeneigenen E-Fuhrpark eingespeist wird. Zusätzlich minimiert eine nachhaltige Holzkonstruktion den CO?-Ausstoß während Bau und Betrieb und unterstreicht den ökologischen Gesamtanspruch. Sie verbessert zugleich Nutzerkomfort und Betriebssicherheit nachhaltig.
Umfangreiche Genehmigungsverfahren gemeistert durch effiziente, konsequente Abstimmung und Behördennähe
Die Genehmigungsphase für das Vorhaben umfasste detaillierte Prüfungen aller technischen und rechtlichen Parameter, begleitet von umfangreicher Bürokratie. Dank transparenter Kommunikation mit den Behörden der Stadt Kelsterbach sowie engen Kooperationen mit planenden Architekten und Baufirmen konnten sämtliche Forderungen termingerecht abgearbeitet werden. Dieses koordinierte Vorgehen verhinderte Verzögerungen im Bauablauf und illustriert die Bedeutung präziser Terminplanung sowie effektiver Entscheidungsprozesse im deutschen Baurecht. Es zeigt, wie eine strukturierte Projektsteuerung bürokratische Hürden erfolgreich effizient überwindet.
Nachhaltige Infrastruktur-Ausbau zeigt FUJI EUROPEs langfristiges Bekenntnis zum Europamarkt
Im Rahmen der Standorterweiterung in Kelsterbach veranschaulicht FUJI EUROPE CORPORATION ihre fortdauernde Europa-Strategie. Geschäftsführer Janssen erläutert, dass Mutterkonzern in Japan sowie die europäische Niederlassung gemeinsam ein starkes Bekenntnis zum deutschen Markt abgeben. Angesichts wachsender Anforderungen und Potenziale im europäischen Raum investiert das Unternehmen konsequent in nachhaltige Betriebsstrukturen, um Kundenservice zu verbessern und die Marktposition langfristig zu festigen. Auf diese Weise wird Effizienz gesteigert und ökologischer Fußabdruck reduziert, wodurch Zukunftsfähigkeit gewährleistet.
Fossilfreie Wärmepumpen, Photovoltaik und Holzbau reduzieren CO?-Fußabdruck erheblich nachhaltig
Mit der neuen Halle in Kelsterbach vereint FUJI EUROPE CORPORATION Lager-, Reparatur- und Verwaltungseinheiten in einem energieautarken Gebäude, das vollständig auf fossile Treibstoffe verzichtet. Die Integration von Photovoltaik, Wärmepumpentechnik und Holzbau reduziert CO?-Emissionen. In Verbindung mit flexiblen Flächenkonzepten werden Produktionsabläufe optimiert und interne Schnittstellen verkürzt. Skalierbare Erweiterungsmöglichkeiten sichern eine Anpassung an steigende Kundenanforderungen. Das Ergebnis ist eine gesteigerte operative Effizienz bei gleichzeitig höherer Umweltverträglichkeit. optimierte Kommunikationskanäle fördern Teamarbeit und Effizienz.