Die Division TEKU(R) am Pöppelmann-Standort in Lohne offeriert professionelle Kunststoffkomponenten für den Gartenbau. Sven Hoping beschreibt, wie Investitionen in ein neues ERP-System und innovative Produktreihen die operative Agilität erhöhen. Zeitgleich sorgt das Digital Lab mit KI-Assistent MIA für optimierte Entwicklungsprozesse. Strategischer Lageraufbau sichert auch in Spitzensaisons die Liefertreue. Angesichts von Kostendruck, Fachkräftemangel und rückläufigen Märkten demonstriert Pöppelmann TEKU(R) damit Stabilität, Innovationskraft und nachhaltiges Wachstum. Familienstruktur und Kreislaufwirtschaft fördern langfristige Sicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Liefertreue und Qualität als Wettbewerbsvorteile für Gartenbaubetriebe unter Druck
Im Interview erklärt Sven Hoping, wie TEKU(R) bei Pöppelmann angesichts steigender Kosten, Personalknappheit und rückläufiger Nachfrage gezielt agiert. Durch Einführung eines neuen ERP-Systems und Nutzung digitaler Lösungen im firmeneigenen Digital Lab werden Prozesse transparent gesteuert und Entscheidungszyklen verkürzt. Gleichzeitig sichern stringent definierte Qualitätskontrollen eine hohe Produktsicherheit. Diese Kombination aus Digitalisierung, Innovation und Investitionsbereitschaft bietet professionellen Gartenbauunternehmen planbare Abläufe und dauerhafte Wettbewerbsstärke. Er betont partnerschaftliche Betreuung sowie Flexibilität als wesentliche Erfolgsfaktoren.
Kontinuierliche Investitionen in ERP und Produktion steigern Liefertreue nachhaltig

Sven Hoping, Divisionsleiter Pöppelmann TEKU (Foto: Pöppelmann)
Die Sicherstellung von termintreuen Lieferungen und unveränderter Qualitätsstabilität bildet bei Pöppelmann TEKU(R) die Leitlinie aller Geschäftsaktivitäten. Dafür fließen gezielt Investitionen in die Optimierung von Produktionsverfahren und in die Digitalisierung der internen Abläufe. Die jüngste Umstellung auf ein leistungsfähiges ERP-System ermöglicht eine zentrale Steuerung der Materialflüsse und der Auftragsabwicklung. Kundenanfragen lassen sich so zeitnah klären, Bestände werden optimal disponiert und die Servicequalität gegenüber professionellen Gartenbauunternehmen bleibt hoch mit transparenten Kennzahlen stets.
Täglicher Einsatz für strategischen Lageraufbau gewährleistet Spitzenlieferung im Sommer
Im Hinblick auf die hohe Auslastung im Sommer setzt das Team frühzeitig auf Kapazitätsplanung und baut systematisch Warenbestände für die bevorstehende Saison auf. Dieser prozessgestützte Ansatz verlangt tägliche Abstimmung zwischen Produktion, Beschaffung und Lagerverwaltung, damit die nötigen Mengen rechtzeitig verfügbar sind. Die so entstandene Pufferkapazität stellt sicher, dass auch bei kurzfristigen Auftragsspitzen alle Lieferverpflichtungen eingehalten werden. Im professionellen Gartenbau schafft dies einen klaren Wettbewerbsvorteil durch uneingeschränkte Liefersicherheit und konstante Produktionsplanung.
VCL VCM MCN Serien steigern Automatisierungspotenzial in professionellen Gartenbetrieben
Die VCL/VCM-Serie tiefgezogener Pflanztöpfe sowie die MCN-Serie für Baumschul-Container bieten standardisierte Schnittstellen für automatisierte Produktionslinien. Pöppelmann TEKU(R) verknüpft diese Baureihen mit der Ampelserie MAO, die mit effizienter Kulturführung durch adaptierbare Aufhängesysteme überzeugt. Darüber hinaus wird das Tray-Sortiment systematisch erweitert und um wiederverwendbare Mehrwegtrays ergänzt, die Recycling und lange Nutzungszyklen ermöglichen. Das Ergebnis ist ein hochgradig digital modulierbarer Workflow, der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Flexibilität in Einklang bringt sowie signifikant minimierte Umrüstzeiten.
Circular360 treibt bei TEKU(R) geschlossene Produktkreisläufe und garantiert Ressourceneffizienz
Mit dem Engagement für Nachhaltigkeit hat Pöppelmann einen festen Standard gesetzt, der weit über kurzfristige Marketingstrategien hinausgeht. Die Strategie der Initiative blue(R) integriert konsequente Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen in allen Produktionsschritten. Parallel erweitert Circular360 das Portfolio um zirkuläre Produktkonzepte, die Materialkreisläufe schließen und Recyclingfähigkeit garantieren. Bis auf wenige Spezialprodukte bestehen alle Artikel aus recycelbaren Werkstoffen, meist angereichert mit hochwertigen PCR-Rezyklaten, sodass TEKU(R) als führender europäischer PCR-Verarbeiter gilt.
Digital Lab und KI-Assistent MIA gestalten gemeinsam kundenspezifische Lösungen
Im Digital Lab von Pöppelmann TEKU(R) werden in enger Abstimmung mit Kunden Produktideen validiert und Prozessschritte simulativ optimiert. Die KI-Lösung „MIA“ generiert datenbasierte Empfehlungen, erkennt Optimierungspotenziale und koordiniert Testläufe zuverlässig. Besucher können Laborstationen besichtigen, an Live-Simulationen teilnehmen und Prototypen unter realen Einsatzbedingungen testen. Durch den intensiven Austausch zwischen Entwicklern, Technikern und Anwendern entstehen praxistaugliche Lösungen, die direkt in Serienproduktion überführt und Marktführer Qualitätsstandards erfüllen. Weiterentwicklungen werden systematisch protokolliert und berücksichtigt.
Vier Divisionen stärken Pöppelmanns Flexibilität und ermöglichen fortlaufende Produktinnovationen
Durch die Familienführung und die Aufteilung in vier Divisionen verfügt Pöppelmann über eine ausgewogene Geschäftsstruktur, die verschiedene Branchen und Kundenanforderungen abdeckt. Ertragsstarke Bereiche kompensieren temporäre Nachfragerückgänge in anderen Segmenten, wodurch finanzielle Spielräume entstehen. Dieses Netzwerk aus Geschäftseinheiten bildet die Basis für kontinuierliche Mittelbereitstellung, mit der in moderne Fertigung, nachhaltige Materialien und optimierte Serviceprozesse investiert wird. So bleibt das Unternehmen auch in volatilen Märkten stabil und zukunftsorientiert und stärkt die Partnerschaften.
Digitale Tools und Automatisierung optimieren Prozesse im professionellen Gartenbau
Angesichts volatiler Nachfrageprofile sichert Pöppelmann TEKU(R) durch ein modernes ERP-System und präzise Bestandsführung konstante Lieferketten für professionelle Gartenbaubetriebe. Saisonale Lagerstrategien gewährleisten kurzfristige Verfügbarkeit bei Auftragsspitzen. Parallel investiert das Unternehmen in neue Topf- und Containermodelle, um Produktionsprozesse zu automatisieren. Die Recyclinginitiativen Circular360 und blue(R) steigern ökologische Effizienz. Digitale Assistenzlösungen im hauseigenen Digital Lab unterstützen Kunden in Planung und Entwicklung. Die wirtschaftliche Stabilität als Familienbetrieb garantiert Verlässlichkeit und stärkt langfristig das Partnernetz.