Neues digitales Komplettrad-Tool steigert Kundeninteraktion und verbessert Online-Auftritt spürbar

0

Das GRS-Reifenfachhandelsnetzwerk mit 85 Partnerbetrieben in der Schweiz setzt auf kombinierte Online- und Offline-Formate. Eine neue Website mit Komplettradkonfigurator fördert digitale Sichtbarkeit, während zielgerichtete Marketingaktionen und Kundenbindungsprogramme die Marktposition stärken. Regelmäßige Dialogrunden auseinandersetzen sich mit Preisgestaltung, Personalgewinnung und E-Commerce. Experten-Treffen in kleinen Gruppen schärfen operative Prozesse. Strategieworkshops behandeln branchenspezifische Herausforderungen. Regionale Treffen in Buch, Zürich, Ostschweiz und Tessin optimieren den Wissensaustausch und unterstützen strukturierte Nachfolgeregelungen, effizient und planbare Unternehmensübergaben.

Grundstein gelegt: Münnich knüpft persönliche Kontakte im Schweizer Reifenhandel

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)

Seit April trägt Jan-Philip Münnich aus dem Kölner Marketingteam der GRS gemeinsam mit dem lokalen Schweizer Team Verantwortung für alle dortigen Aktivitäten. Durch persönliche Besuche bei zahlreichen Reifenfachhändlern konnte er intensive Einblicke in Arbeitsprozesse, Kundenanforderungen und Marktbedingungen gewinnen. Diese Erkenntnisse bildeten die Basis für ein solides Fundament. Darauf aufbauend gilt es, die im Jahr 2025 initiierten Programme in den nächsten Monaten systematisch weiterzuentwickeln und an die konsequent ermittelten Bedürfnisse anzupassen.

Arbeitsgruppe entwickelt Mailing Aktionen, CRM Konzepte, Social Media Pläne

Die frisch eingeführten Dialogrunden bieten eine strukturierte Plattform, auf der Partner aus der Reifenbranche Themen wie dynamische Preisgestaltung, gezielte Personalakquise und strategische Online-Positionierung gemeinsam erörtern. Ende des Sommers 2025 trafen sich fünf Mitglieder der Premio-Marketing-Arbeitsgruppe in Zürich, um innovative Marketingkampagnen zu konzipieren. Dabei wurden detaillierte CRM-Fahrpläne erstellt, Email-Aktionen ausgearbeitet und konkrete Maßnahmen für den gezielten Ausbau der Social-Media-Präsenz definiert. Durch diese Kollaboration entstehen praxisnahe Lösungen zur Steigerung Effizienz und Reichweite.

Marco Fabbro stärkt lokale Zusammenarbeit mit Experten-Treffen in Ostschweiz

Marco Fabbro, Manager Retail Schweiz, führte im Herbst in der Ostschweiz und im Tessin exklusive Experten-Treffen durch, um gezielt gemeinsame Standards zu erarbeiten. In kleinen Gruppen wurden modulare Schulungseinheiten vorgestellt und praxisnahe Weiterbildungen angeboten. Besonderes Gewicht lag auf der Identifikation von Prozessschwachstellen und der Definition von Optimierungsmaßnahmen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit erfolgte eine präzise Verfeinerung operativer Arbeitsabläufe. Das Ergebnis war ein lokal verbessertes Serviceangebot, das Effizienz und Qualität signifikant nachhaltig steigert.

Inspirierende Impulse durch Einblicke in neuen ABT XGT Motorsport-Prototyp

Im Rahmen eines zweitägigen Workshops des Schweizer Beirats im Juni bei ABT Sportsline in Kempten diskutierten Führungskräfte von GRS, Goodyear, FRi und der 4Fleet Group Zukunftsstrategien. Die Schwerpunkte lagen auf dem Ausbau des Partnernetzwerks, der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen, der Weiterentwicklung von E-Commerce-Lösungen und der Stärkung der Marke Premio. Als Highlight diente eine exklusive Werksführung durch die Motorsport- und Entwicklungsanlagen mit Präsentation des neuen ABT XGT zur Generierung innovativer Ideen.

Nachfolgeregelungen 2025: Neue Partner stärken GRS-Netzwerk durch erfolgreiche Übergaben

Die erfolgreiche Abwicklung von drei Betriebsübergaben im Jahr 2025 belegt die effektive Nachfolgestrategie im GRS-System. Aus Pneu Stop Winznau entstand unter Boris Bleuer die Garage PneuStopp GmbH. Im Tessin trat Paolo Barbiero als neuer Leiter in die Fußstapfen von Loris Pneumatici. Parallel formierte Luca Pallaoro in Schlieren die Pallaoro Pneushop & Garage GmbH aus der bisherigen Pneushop Sergio Pallaoro GmbH und setzte das Warenwirtschaftssystem TireSoft3 in Betrieb. und sichert Wettbewerbsfähigkeit.

Sommer 2025: Premio.ch Website mit klarem Design und Navigation

Mit dem Launch der überarbeiteten Homepage www.premio.ch im Sommer 2025 erhalten Endkunden eine erstklassige Online-Serviceplattform. Die optimierte Struktur führt Nutzer klar durch Angebote wie Reifenwechsel, Montage und Zubehör. Die zentrale Komponente ist der interaktive Komplettradkonfigurator, der per Schrittanleitung, visuellem 3D-Modell und Echtzeit-Preisfeedback die Wahl passender Kompletträder erleichtert. Durch adaptives Design ist der komplette Funktionsumfang gleichermaßen auf Desktop, Smartphone und Tablet verfügbar, was den Kundenkomfort deutlich erhöht. Vereinfachte Checkout-Optionen optimieren Transaktionen.

Pneuhaus Rütihof setzt sichtbare Akzente mit E-Ladestation und Elektrofahrzeug

Mit strategisch platzierten Ladestationen in Rüti und Rapperswil-Jona und dem Einsatz eines Premio-gekennzeichneten Microlino-Elektrowagens setzt Pneuhaus Rütihof ein praktisches Zeichen für Elektromobilität. Die bereitgestellten Ladepunkte ermöglichen Besuchern einen unkomplizierten Stromnachschub, wodurch das Serviceangebot erweitert wird. Gleichzeitig positioniert sich das Unternehmen als umweltbewusster Akteur im Reifenhandel. Die Initiative erhöht die Nutzungsfreundlichkeit vor Ort, fördert emissionsarmes Fahren und stützt die langfristige Entwicklung klimafreundlicher Mobilitätskonzepte. Dadurch werden nachhaltige Geschäftsmodelle und Kundenzufriedenheit dauerhaft gestärkt.

Nachfolgeregelungen, digitale Lösungen und Dialogformate stärken Schweizer Reifenfachhandel nachhaltig

Strategisch aufeinander abgestimmte Dialogrunden, Experten-Treffen, praxisnahe Strategieworkshops und digitale Tools bilden das Rückgrat des Premio-Netzwerks. Teilnehmer erhalten Lösungen für Preisgestaltung, Personalanwerbung und digitale Sichtbarkeit. Durch moderne Online-Werkzeuge wird die Kundenansprache optimiert und der Workflow effizienter gestaltet. Parallel sorgt ein strukturiertes Nachfolgerprogramm für sicheren Übergang bei Betriebsübernahmen. Diese gebündelten Maßnahmen stärken die Wettbewerbsfähigkeit und garantieren nachhaltige Weiterentwicklung im Schweizer Reifenfachhandel. Zukunftsfähige Strukturen werden dadurch etabliert und kontinuierlich verbessert. Alle Netzwerkmitglieder profitieren.

Lassen Sie eine Antwort hier