IMROX und Aethon bieten Planung, Schulung, Betrieb für AMR-Systeme

0

Die imrox GmbH etabliert sich als Distributionspartner für die AMR-Plattformen von ST Engineering Aethon im deutschen Gesundheitswesen. Sie bietet Krankenhäusern den Einsatz von T3-Robotern zum automatisierten Materialtransport und von Zena-RX-Einheiten für sicheren Medikamententransfer. Mithilfe biometrischer Zugangskontrolle, Aufzugsintegration und präziser Navigation erreichen Kliniken optimierte Routinen. Imrox liefert umfassende Services von Projektplanung bis Wartung und Schulung. Dies reduziert manuelle Transporte, steigert Effizienz und entlastet Pflege- und Logistikpersonal merklich, nachhaltig und dauerhaft signifikant.

Partnerschaft schafft nachhaltige Entlastung für Pflegepersonal mittels innovativer AMR-Technologien

Durch die Zusammenarbeit bündelt imrox seine Services für deutsche Kliniken mit der Technologieexpertise von ST Engineering Aethon, um eine ganzheitliche Robotiklösung anzubieten. Die exklusiv vertriebenen AMR-Einheiten übernehmen Aufgaben wie Transport von Wäsche, Mahlzeiten oder Laborproben autonom und interagieren sicher mit vorhandenen IT-Infrastrukturen. Mit lokalem Projektmanagement, Schulungen und kontinuierlichem Support sorgt imrox für eine stabile Systemverfügbarkeit und entlastet Pflegekräfte nachhaltig von wiederkehrenden Logistikaufgaben. Sowie Betriebsoptimierung Kostentransparenz und Qualitätssicherung durch Prozesssteuerung gewährleisten.

Marktführer Aethon treibt Effizienzsteigerung durch autonome Gesundheitsrobotik weltweit voran

Das renommierte US-Unternehmen ST Engineering Aethon wurde 2004 gegründet und gilt seither als Vorreiter in der Gesundheitsrobotik. Mit über zwanzig Jahren Expertise setzt es weltweit Millionen autonome Robotermissionen pro Jahr um. Die flexiblen TUG-Roboter koordinieren selbstständig Lieferwege, transportieren Wäsche, Proben und Medizin sicher und effizient. Durch standardisierte Schnittstellen und intelligente Sensorpakete lassen sie sich problemlos in Krankenhausnetzwerke einbinden und unterstützen das Personal bei der täglichen Versorgung mit aktuellen Regulierungsstandards konform.

Manuelle Eingriffe minimiert T3-AMR durch autonome Navigation und Bauweise

T3-AMR-Roboter sind speziell für den täglichen Klinikbetrieb entworfen und kombinieren hohe Tragfähigkeit mit geringem Energieverbrauch. Sie bedienen selbst diagnostische Bereiche, Lager und Stationen überflügelnde Wege und nutzen Aufzüge ohne Bedienereingriff. Ein dynamisches Positionssystem gewährleistet exakte Routenführung, selbst in stark frequentierten Gängen. Die resultierende Zeitersparnis führt zu optimierten Arbeitsabläufen und vermindert manuelle Transporte. Parallel dazu sinkt das Risiko menschlicher Fehler im Versorgungsprozess signifikant. Die Technik garantiert hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit dauerhaft.

Biometrische Zugangskontrolle im Zena RX schützt vor Fehlentnahmen sicher

Der Zena RX lässt sich hochverfügbar in bestehende Krankenhaus-IT- und Logistiksysteme integrieren und automatisiert den Transport von Medikamenten und Laborproben. Die integrierte biometrische Zugangskontrolle gewährleistet, dass nur autorisierte Mitarbeiter die gesicherten Fächer öffnen können. Jeder Zugriff wird lückenlos digital erfasst, verschlüsselt und im zentralen System protokolliert. Über definierte Schnittstellen werden Statusupdates und sicherheitsrelevante Alarmmeldungen in Echtzeit übertragen. Dadurch optimieren Kliniken ihre Abläufe, reduzieren Personalaufwand und erfüllen regulatorische Anforderungen zuverlässig.

Innovative AMR-Systeme steigern Patientensicherheit und ermöglichen durchgängig effiziente Logistikabläufe

Dank der neuen Partnerschaft mit ST Engineering Aethon ergänzen wir unser Portfolio um ressourcenschonende spezialisierte AMR-Typen wie den T3 für schwere Lasten und den Zena RX für gesicherte Medikamententransporte. Der T3 navigiert autonom über Etagen und Aufzüge, während der Zena RX durch biometrische Zugangskontrollen unbefugte Zugriffe verhindert. Unsere Implementierung umfasst nahtlose Systemanbindung, Schulungen und Support für effiziente Abläufe. Vordefinierte Schnittstellen ermöglichen eine schnelle sichere Inbetriebnahme und einfache Erweiterungen im Klinikbetrieb.

Imrox erweitert deutsches Vertriebsnetzwerk für ST Engineering Aethon AMR-Roboterlösungen

Vor dem Hintergrund zunehmender Personalengpässe und ausgebauter IT-Infrastrukturen in Europa gewinnen autonome mobile Roboterlösungen rasch an Bedeutung für Krankenhäuser. Peter Seiff, CEO von ST Engineering Aethon, erläutert die Entscheidung, imrox als deutschen Vertriebspartner aufzunehmen und freut sich auf eine enge Kooperation. Ziel ist es, Robotertechnik effizient in Klinikabläufe zu integrieren, Transportwege zu verkürzen und das Pflegepersonal zu entlasten sowie Prozesssicherheit und Patientenwohl zu steigern.

Kontinuierlicher imrox-Service ermöglicht effiziente AMR-Integration und optimierte Klinikabläufe dauerhaft

Imrox begleitet Kliniken umfassend von ersten Beratungsgesprächen über Standort- und Bedarfsanalysen bis zur kompletten Systemintegration der AMR-Technologie. Nach erfolgreicher Einführung gewährleisten Schulungsprogramme für Pflege- und Logistikmitarbeiter sowie eigenständige Wartungspakete reibungslose Abläufe. Zusätzlich unterstützt ein Monitoring-Tool das Tracking von Leistung und Auslastung. Durch regelmäßige Service-Reviews und fortlaufende Optimierungsmaßnahmen stellen Gesundheitseinrichtungen langfristig eine effiziente, sichere und kosteneffektive Logistik mit autonomen Robotern sicher und bieten dadurch nachhaltige Entlastung des Personals sowie verbesserte Patientenerfahrung.

T3 transportiert Wäsche, Zena RX sichert Medikamente im Klinikbetrieb

Angesichts zunehmender Personalknappheit bieten imrox und ST Engineering Aethon deutschen Kliniken eine wirtschaftlich attraktive Automatisierungslösung. Die AMR-Einheiten T3 und Zena RX übernehmen zeitintensive Transportaufgaben, entlasten Pflegekräfte und reduzieren Personalkosten. Durch gesteigerte Prozessgeschwindigkeit und weniger Fehlerquellen sinken Betriebskosten zusätzlich. Der lokale Rundumservice garantiert schnelle Implementierung, Schulungen und Wartung. Kliniken profitieren von schneller Amortisation, höherer Auslastung der Teams und langfristig skalierbarer Logistikprozesse. Diese innovationsgetriebene Partnerschaft sichert Wettbewerbsfähigkeit, Qualitätsstandards und patientenorientierte Versorgung dauerhaft.

Lassen Sie eine Antwort hier