Vier Sterne Hotel Kino Shops und Gastronomie erhöhen Kundenfrequenz

0

Mit Eröffnung im September 2015 entstand in Neumarkt das Stadtquartier NeuerMarkt als multifunktionales Zentrum. Auf großzügigen Flächen richten sich rund 40 Einzelhandelsgeschäfte, sieben gastronomische Betriebe sowie ein Multiplex-Kino mit sieben Sälen an ein breites Publikum. Ein integriertes 4-Sterne-Hotel ermöglicht längere Aufenthalte. Die Architektur fördert offene Kommunikationszonen, während barrierefreie Zugänge und zahlreiche Parkmöglichkeiten eine bequeme Anfahrt garantieren und die Innenstadt nachhaltig stärken. Außerdem steigert das Konzept die regionale Lebensqualität und Wirtschaftskraft.

Center mit heller Passage und zeitgemäßer Architektur belebt Innenstadt

Der Neubau auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs erweitert seit 2015 das Einkaufsangebot in Neumarkt und fungiert als bedeutender Besuchermagnet in der Oberpfalz. Die großzügige, lichtdurchflutete Passage, flankiert von Fachgeschäften und Cafes, verbindet nahtlos Altstadtflair mit zeitgenössischem Design. Besucher profitieren von einer sorgfältig geplanten Verkehrsführung, barrierefreien Zugängen und kurzen Wegen. Dieses durchdachte Nutzungskonzept erzielt eine gesteigerte Frequenz und belebt nachhaltig die örtliche Handelsstruktur durch erweitertes Fachsortiment, Serviceangebote und gastronomische Vielfalt.

Mischnutzung etabliert: Max Bögl kombiniert Fitnessstudio, Kino und Hotel

Bis 2009 galten klassische Nutzungssegregationen in Stadtzentren als Standard. Mit dem Projekt „NeuerMarkt“ verwirklichte Max Bögl erstmals auf knapp 28.000 m² eine integrierte Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie und Freizeitnutzung. Ein Fitnessbereich und das erste Vier-Sterne-Hotel in Neumarkt erweiterten das Konzept. Das Multiplex-Kino mit sieben Sälen rundet das Angebot ab. Heute dient diese Diversität als Musterbeispiel moderner Quartiersplanung. Das vorbildliche Nutzungsmix fördert wirtschaftliche Attraktivität, soziale Interaktion, Mobilität und städtische Vitalität langfristig.

Zentral gelegenes Quartier mit 500 Parkplätzen und Fahrradstellplätzen verfügbar

Die Konzeption des Quartiers integriert vollständig barrierefreie Zugänge, großzügige Aufzüge und Rampensysteme, um Besuchern mit eingeschränkter Mobilität reibungsloses Bewegen zu ermöglichen. Dank der zentralen Positionierung an die Altstadt grenzen Einkaufs- und Freizeitangebote unmittelbar an historische Bereiche. Parksucher finden über 500 Stellplätze vor, darunter 13 E-Ladesäulen. Zusätzlich stehen zahlreiche überdachte Fahrradunterstände zur Verfügung, während gut getaktete Buslinien direkt vor der Einfahrt die nachhaltige Anreise gewährleisten. Ein maßgeschneidertes Mobilitätsmanagement effektiv optimiert Verkehrsfluss.

Besucher verweilen länger dank breiter Angebotspalette und attraktiver Passage

Die lückenlose Anbindung von Oberem und Unterem Markt bildet eine attraktive Shopping- und Flaneurzone, in der Besucher ohne Barrieren zwischen historischen Gassen und modernem Gewerbe wechseln. Dieses umfassende Umfeld lädt zum längeren Verweilen ein und fördert die Entdeckung vielfältiger Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischer Angebote. Die daraus resultierenden Frequenzsteigerungen erhöhen die Ertragskraft lokaler Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Insgesamt veredelt die harmonische Verbindung der Altstadt mit dem „NeuerMarkt“ das städtische Erlebnis deutlich sichtbar Mehrwert.

Mehrtägiges Rahmenprogramm präsentiert Führungen, Konzerte und Kinderaktionen beim Jubiläum

Die Festaktivitäten zum zehnjährigen Jubiläum am 17. September 2025 wurden von der Familie Bögl und geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Belegschaft und interessierten Bürgern gemeinsam begangen. Das mehrtägige Rahmenprogramm umfasste Architekturführungen, kulturelle Konzerte auf dem Außengelände sowie altersgerechte Spielstationen für Kinder. Damit wurde nicht nur das architektonische und wirtschaftliche Erfolgsmodell gefeiert, sondern auch die gesellschaftliche Verankerung und das nachhaltige Entwicklungskonzept des Quartiers eindrucksvoll unter Beweis gestellt und regionale Identität gefördert.

Handel, Gastronomie, Freizeit und Hotel schaffen erfolgreiche nachhaltige Innenstadtbelebung

Seit seiner Inbetriebnahme hat „NeuerMarkt“ als Stadtquartier soziale Treffpunkte geschaffen, indem Einzelhandel, Gastronomie, Freizeitangebote und Hotelangebote homogen vernetzt werden. Besucher profitieren von einem attraktiven Ambiente, barrierefreien Zugängen und zahlreichen Park- und Fahrradstellplätzen. Die ganzjährige Auslastung stärkt lokale Wirtschaft und sorgt für lebendige Innenstadtkultur. Stadtplaner und Investoren erkennen in diesem Modell, wie flexible Mischnutzungskonzepte urbane Räume beleben und langfristig eine hohe Rendite ermöglichen. Dies bietet Erkenntnisse zur Optimierung langfristiger urbaner Nutzungsmischungen.

Lassen Sie eine Antwort hier