Der Auftrag umfasst über 1.400 Fahrzeuge, darunter 963 geschützte Wechselladersysteme und 425 ungeschützte Transportfahrzeuge in 4×4- und 8×8-Ausführung. Ergänzt wird die Lieferung um eine neue ungeschützte UTF-Version mit 3,5 Tonnen Nutzlast und Allradantrieb. Parallel dazu wurde ein flexibler Rahmenvertrag abgeschlossen, der im Verlauf von sieben Jahren bis zu 6.500 weitere Transportfahrzeuge abrufbar macht. Dies erhöht die logistische Flexibilität und fördert Multinationale Interoperabilität erheblich. Durch standardisierte Fahrzeugfamilien sinkt der Wartungsaufwand messbar.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bundeswehr investiert 770 Millionen Euro in 1.400 Logistik Fahrzeuge
Im Rahmen des aktuellen Logistikprogramms werden 963 Wechselladersystemfahrzeuge ausgeliefert, ausgestattet mit gepanzerten Fahrerhäusern, flexiblen Wechselladepritschen und robusten Plane-Spriegel-Aufbauten. Ergänzt wird dieses Kontingent durch 425 ungeschützte Transportfahrzeuge in den Konfigurationen 4×4 und 8×8. Der Bruttoauftragswert beträgt circa 770 Millionen Euro. Nach Angaben von Rheinmetall MAN Military Vehicles erfolgt die vollständige Auslieferung aller rund 1.400 Fahrzeuge noch innerhalb des laufenden Jahres. Die verbindliche Buchung ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen, zuverlässig.
Rahmenvertrag über sieben Jahre sichert flexible langfristige UTF Beschaffungsoptionen
Der Rahmenvertrag vom Juli 2024 markiert für RMMV einen Rekordauftrag in der Firmengeschichte und definiert gleichzeitig einen klaren Beschaffungsrahmen für die Bundeswehr. Über sieben Jahre können ungeschützte Transportfahrzeuge mit Zuladungsgrenzen von fünf und fünfzehn Tonnen je nach Einsatzanforderung nachbestellt werden. Maximal stehen bis zu 6.500 Fahrzeuge zur Verfügung, deren Abruf ein Gesamtvolumen von bis zu 3,5 Milliarden Euro abbildet und gewährleistet eine dauerhafte Planungssicherheit sowie eine effiziente und effektive Budgetplanung.
Kompakte 4×4-Konfiguration senkt Gesamtgewicht und steigert Geländegängigkeit massiv erheblich
Mit der erstmaligen Aufnahme der neuen UTF 3,5 Tonnen 4×4 Variante in den mehrjährigen Rahmenvertrag reagiert die Bundeswehr auf wachsende Anforderungen an modulares Transportgerät. Die Baureihe teilt sich einen Großteil der Komponenten mit bestehenden UTF Modellen, wodurch Logistik und Instandsetzungsprozesse schlanker werden. Das kompakte Fahrgestell verfügt über optimierte Bodenfreiheit, hohe Geländegängigkeit und reduzierte Eigenmasse. Diese Eigenschaften unterstützen Versorgungszüge dabei, schnell auf dynamische Einsatzbedingungen zu reagieren und Materialreserven zuverlässig zu transportieren bei anspruchsvollen internationalen Missionen.
Vorzeigeprojekt demonstriert Logistikvorteile hoher Stückzahlen durch flexible Rahmenverträge effizient
Die UTF- und WLS-Fahrzeuge stützen sich auf die bewährte HX-Familie, die seit ihrem Serienstart 2017 mehr als 7.000 Einheiten für die Bundeswehr bereitgestellt hat. Darunter fallen vielseitig einsetzbare Wechsellader und Sattelzugmaschinen, deren modulare Bauweise Produktionsraten und Ersatzteilbevorratung optimiert. Dieses Großprojekt verdeutlicht, wie Rahmenvereinbarungen mit hohen Stückzahlen die logistische Infrastruktur stärken, Lieferketten entlasten und langfristig die Schlagkraft der Truppe durch zuverlässige Nachschubkapazitäten erhöhen. Es zeigt außerdem den Nutzen Massenbeschaffung in Programmen.
Durch den verstärkten Rahmen und die spezielle Achskonstruktion bietet die HX-Serie außergewöhnliche Belastbarkeit und Traktion in terrainbedingt schwierigen Situationen. Das mehrkammerige Fahrwerk mit einstellbarer Feder- und Dämpfereinstellung passt sich automatisch an wechselnde Bodenprofile an und minimiert das Risiko von Unterbodenbeschädigungen. Internationale Unterstützer nutzen identische Komponenten, wodurch gemeinsame Übungen, Instandsetzungsvorgänge und Materiallogistik deutlich vereinfacht werden, was nahtlose Zusammenarbeit in multinationalen Einsätzen entscheidend vorantreibt. Technische Schnittstellen sind systemoffen und länderübergreifend vollumfänglich kompatibel.
Konstruiert für anspruchsvolle militärische Aufgaben gewährleistet die HX-Serie maximale Manövrierfähigkeit in komplexem Gelände. Die modulare Architektur ermöglicht unkomplizierten Teileaustausch und beschleunigte Reparaturzyklen. Mehr als 20.000 weltweit verteilte Fahrzeuge stärken multinationale Logistikverbünde durch einheitliche Wartungsstandards und erhöhte Ausfallsicherheit der Versorgungsketten. Anwenderstaaten wie Großbritannien, Australien und die Ukraine nutzen die Plattform für effiziente Truppenbewegung und bestätigen die herausragende, nachhaltige Performance in gemeinsamen Einsatzszenarien. signifikant optimierte Treibstoffeffizienz, reduzierte Lebenszykluskosten und weltweit vereinfachte Schulungsmaßnahmen.
Wechsellader und UTF-Varianten steigern signifikant modulare Flexibilität militärischer Logistik
Die Bundeswehr erweitert ihre logistischen Fähigkeiten durch Lieferung von rund 1.400 spezialisierten Fahrzeugen mit modularem Aufbau. Die Wechselladesysteme und ungeschützten Transportvarianten basieren auf der praxiserprobten HX-Modellfamilie und bieten hohe Zuverlässigkeit. Dies verbessert die Versorgungsnetze in verschiedenen Einsatzszenarien und erhöht die Einsatzgeschwindigkeit. Der mittelfristige Rahmenvertrag eröffnet Abrufoptionen über 6.500 UTF-Fahrzeuge, sichert Kostenstabilität und gewährleistet planbare Beschaffungen über einen Zeitraum von sieben Jahren effektiv skaliert leistungsfähig und bedarfsorientiert umsetzbar ressourcenschonend innovativ langfristig.