Die von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group geschaffene Plattform Swarm IQ Charge & Load vereinfacht das cloudbasierte Lade- und Lastmanagement in großem Maßstab. An allen deutschen Post- und Paketbetriebsstätten werden über 35.000 Elektrofahrzeuge vernetzt gesteuert. Durch integrierte Prognosemodelle und Einbindung regenerativer Energien lassen sich Energiekosten reduzieren und Betriebssicherheit erhöhen. Die Live-Überwachung liefert klare Echtzeitdaten. Ab sofort profitieren auch externe Logistik- und Flottenbetreiber von dieser skalierbaren Lösung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
DHL setzt Swarm IQ Charge & Load landesweit ein
Die von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group vorgestellte Lösung Swarm IQ Charge & Load ist eine cloudbasierte, skalierbare Plattform für Lade- und Lastmanagement. Sie wurde flächendeckend an deutschen Post- und Paketbetriebsstätten eingeführt und gewährleistet das reibungslose Laden von täglich rund 35 000 Elektrofahrzeugen. Intelligente Laststeuerung prognostiziert Lastspitzen, bindet erneuerbare Energien ein und optimiert Betriebskosten. Echtzeittransparenz und hohe Betriebssicherheit schaffen Planungssicherheit für große Flottenbetreiber.
Cloudbasierte Steuerung von Ladeinfrastruktur optimiert Betrieb und reduziert Kosten
Swarm IQ nutzt eine cloudbasierte Plattformarchitektur, um Ladepunkte zu vernetzen und Ladeprozesse fortlaufend in Echtzeit zu überwachen. Intelligente Analysemodelle sagen bevorstehende Stromspitzen voraus und steuern das Lastmanagement automatisch, wodurch Ladespitzen gleichmäßig verteilt werden. Parallel wird grüner Strom aus Wind- und Solarquellen bevorzugt genutzt. Das Ergebnis ist eine spürbare Reduzierung ungeplanter Betriebsausfälle, umfassende Transparenz über Verbrauchs- und Ladeprofile und eine nachhaltige Senkung der Energiekosten.
Swarm IQ passt sich Infrastruktur und Fuhrparkvorgaben dynamisch an
Die Swarm IQ Plattform kombiniert fahrzeuggestütztes Laden mit OCPP-basiertem Management und lässt sich flexibel an unternehmensspezifische Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpassen. Ein intuitives Dashboard visualisiert Ladezustände, Energieflüsse und prognostizierte Lastspitzen. Die Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen schafft eine ganzheitliche Energielösung. Echtzeitdaten und automatisierte Laststeuerung ermöglichen eine präzise Kontrolle und Effizienzsteigerung im Betrieb, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität kontinuierlich verbessert wird.
Fleetbetreiber senken Energiekosten dank Swarm IQ Charge & Load
Die Lade- und Lastmanagementlösung Swarm IQ Charge & Load, entwickelt für die DHL Group, ist jetzt über StreetScooter für externe Flottenbetreiber erhältlich. Das cloudbasierte System bietet Echtzeitüberwachung aller Ladepunkte, prognostiziert Lastspitzen und bindet erneuerbare Energiequellen ein. Dadurch sinken Unterbrechungen und Energiekosten, während die Elektrifizierung beschleunigt wird. StreetScooter-COO Rainer Wode, mit über 15 Jahren im E-Mobilitätsbereich, bezeichnet die Einführung als zukunftsweisenden Meilenstein für Großflottenmanagement.
Innovatives Lademanagement optimiert Kosten und Betriebssicherheit für Großflotten heute
Mit unserer intelligenten Plattform zur Lademanagementsteuerung bieten wir eine umfassende Lösung für Ladeinfrastruktur, Netzüberwachung und IT-Sicherheit in Echtzeit. Sie analysiert Verbrauchsmuster, justiert Ladeleistung bei Bedarf und integriert grüne Energiequellen. Durch skalierbare Module, offene APIs und vorausschauende Steuerungslogiken lässt sich die Plattform flexibel an wachsende Flotten anpassen. Damit liefern wir eine zukunftsweisende Blaupause für die Elektrifizierung großer Fuhrparks im Logistik- und Industriebereich – heute etabliert, morgen erweiterbar.
Praxiserprobte Lösung für großflächige Elektromobilität in Logistikunternehmen erhältlich skaliert
Mit Swarm IQ Charge & Load erhalten Flottenbetreiber eine cloudbasierte Steuerungslösung, die intelligente Allokation von Ladevorgängen mit höchster Flexibilität verbindet. Predictive Load Balancing optimiert Verbrauch und verhindert Lastspitzen, während die Einbindung von Photovoltaik und Batteriespeichern die Nachhaltigkeit steigert. Echtzeit-Monitoring und Reporting sorgen für umfassende Transparenz und reduzieren Ausfallzeiten. Die skalierbare Plattform ist bereits bei DHL im Routinebetrieb und bietet Logistik- sowie Industrieunternehmen eine zuverlässige Basis für die Massen-Elektromobilität.

