Filigrane Geometrien und Designfreiheit ohne Chemie dank präziser SpeedMarker-Lasertechnologie

0

Mit den SpeedMarker-Laseranlagen der Trotec integriert die OraTec Swiss GmbH ein chemiefreies Verfahren zur Veredelung von Uhrenkomponenten. Die MOPA-Faser-Laserquelle ermöglicht präzise Anpassung von Pulsdauer und Frequenz, wodurch saubere Gravuren ohne chemische Ätzmittel entstehen. Feine Seriennummern, Logos und mikroskopische Dekore werden detailgetreu und homogen auf Zifferblättern, Gehäusen und Schwungmassen angebracht. Effiziente Automatisierung, schnelle Durchlaufzeiten und ein geringes Wartungsaufkommen erhöhen Wirtschaftlichkeit und Qualität gleichermaßen. Flexible Losgrößen und einfache Softwarebedienung erweitern deutlich Einsatzbereiche.

Hightech-MOPA-Faserlaser bei OraTec garantiert hochwertige Gravur ohne chemische Verfahren

OraTec Siwss produces watches and components with laser markings, (Foto: Trotec Laser)

OraTec Siwss produces watches and components with laser markings, (Foto: Trotec Laser)

Mit umfassender Automationsintegration und schlanken Prozessen ist die OraTec Swiss GmbH seit 1994 ein verlässlicher Partner für anspruchsvolle Uhrenhersteller und Mikro-Brands. Vom Designentwurf über die technische Auslegung bis zur vollautomatischen Lasergravur nutzt das Unternehmen Trotec SpeedMarker-Systeme. Diese kombinieren MOPA-Faser-Laserquellen, motorisierte Achsen und intelligente Software, um Bauteile schnell und fehlerfrei zu beschriften. Durch minimierte Rüstzeiten, hohe Wiederholgenauigkeit und wirtschaftliche Produktionsabläufe steigert man die Wettbewerbsfähigkeit gleichzeitig Serviceleistungen für Installation, Schulung, wartungsfreundliche Unterstützung.

Schmauchfreie Gravuren gewährleisten höchste Qualität auf Gold und Messingoberflächen

Die Kernkomponenten des SpeedMarker-Systems bestehen aus einer präzisen MOPA-Faser-Laserquelle, motorisch gesteuerten Achsen und SpeedMark-Software für eine intuitive Bedienung. Durch variable Pulslängen und -frequenzen realisiert die Anlage feine, kontrastreiche Gravuren ohne Schmauch oder mechanische Rückstände. Edelstahl?316L, Titan, Gold und Messing werden sauber bearbeitet, während die Software fortschrittliche Jobverwaltung, Vorlagenbibliotheken und automatisierte Schnittstellen für SPS, Robotersysteme und Dosieranlagen bereitstellt. Die hohe Prozessgeschwindigkeit senkt Produktionskosten, präzise Steuerung sichert konstante Qualität sowie niedrige Rüstzeiten.

SpeedMarker-Laser eröffnet hochgenau präzise detailstarke Gestaltung ohne chemische Gravurverfahren

Die Laserbearbeitung mit SpeedMarker ermöglicht feinste geometrische Strukturen und kreative Ausschnitte ganz ohne Ätzchemie. Uhrenhersteller setzen die Technologie ein, um Zifferblätter, Gehäuse und Schwungmassen mit individuellen Seriennummern, Mikrogravuren oder Logos detailliert auszustatten. Die präzise Einstellung von Pulsdauer und Frequenz sorgt für saubere Gravuren ohne Rückstände. Flexibel an unterschiedliche Materialien angepasst, liefert das System reproduzierbare, fehlerfreie Ergebnisse. Dies steigert die Produktionsgeschwindigkeit, senkt Kosten und erhöht die Designfreiheit erheblich messbar und signifikant.

Nahtlose Lasergravur optimiert Serienproduktion limitierter Uhreneditionen mit OraTec Swiss

Für eine limitierte Uhrenserie aus der Schweiz hat OraTec Swiss individualisierte Serienkennzeichen und feine Mikro-Ornamente per Faserlaser auf Messing-Schwungmassen appliziert. Die nahtlose Einbindung der SpeedMarker-Laseranlage in die bestehende Fertigung ermöglichte eine vollständig automatisierte Prozesskette. Bereits durch geringfügige Softwareanpassungen werden Positionierung, Gravurtiefe und Pulsdauer exakt gesteuert. Manuelle Justierungen entfallen, wodurch besonders hohe Wiederholgenauigkeit, steigende Produktionsraten sowie Kosteneinsparungen bei gleichzeitig gesicherter Qualitätskontrolle erreicht werden. Prozessorientierte Überwachung und Dokumentation steigern Transparenz, Effizienz weiter.

Automatisierte Produktion mit SpeedMarker reduziert Stillstandszeiten, steigert effiziente Maschinenauslastung

Mit den SpeedMarker-Systemen lassen sich Fertigungslinien flexibel erweitern und wiederholte Prozessschritte entlasten das Personal durch vollautomatisierte Abläufe. Die verkürzten Rüstzeiten steigern die Durchlaufgeschwindigkeit, während Fehlerquoten dank präziser Steuerung deutlich sinken. Produktionsleiter erreichen eine stabile Serienqualität und eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Automatisierte Routinen optimieren Ressourceneinsatz und senken Betriebskosten. Gleichzeitig liefern detaillierte Prozessdaten Einblick in den Fertigungsstatus, unterstützen Entscheidungen und sorgen für eine nachhaltige Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit. ROI wird messbar nachgewiesen.

Professionelle Beratung, Installation und Aftersales: Trotec bietet durchgängige Projektbetreuung

Nach Aussage von Michel Hofer, dem Gründer und Geschäftsführer der OraTec Swiss GmbH, ermöglichen Laserprozesse Veredelungsstufen, die mit konventionellen Methoden nicht erreichbar sind. Präzise Steuerung von Laserleistung, Pulsdauer und Frequenz garantiert reproduzierbare, qualitativ hochwertige Gravuren ohne Schmauch und Oberflächenschäden. Hofer lobt das fachkundige, zuverlässige Auftreten des Trotec-Teams in sämtlichen Projektphasen: Angefangen bei individueller Anforderungsanalyse über professionelle Installation bis hin zu umfassendem Aftersales-Service für langfristige Kundenbetreuung inklusive regelmäßiger Wartung und Ersatzteilversorgung.

Saubere Mikrogravuren ohne Schmauch dank hochpräziser MOPA-Faser-Lasertechnologie von Trotec

Durch die enge Verzahnung der labelgeprüften Trotec SpeedMarker-Faserlaser mit dem spezialisierten Engineering von OraTec Swiss lassen sich Uhrenkomponenten mit höchster Genauigkeit und makelloser Ästhetik versehen. Hersteller erzielen dauerhaft reproduzierbare Tiefengravuren und mikrofeine Dekore ohne Materialbeschädigung. Die adaptive Parametrierung der Laserpulse ermöglicht die Bearbeitung verschiedener Legierungen und Oberflächenstrukturen. Zugleich sichern automatisierte Prüf- und Dokumentationsschritte konstante Prozessstabilität, kürzere Zykluszeiten und einen signifikanten Vorsprung im hart umkämpften Prototypen- und Seriemarkt mit messbarer Rentabilität.

Lassen Sie eine Antwort hier