Niedrigschwellige Beteiligung ab 500 Euro mit 3 Prozent Rendite

0

Die Beteiligungsphase für das 10,76-MWp-PV-Freiflächenkraftwerk Steinäcker startet am 12. November 2025 um neun Uhr morgens. Ziel ist ein Finanzierungsbeitrag in Höhe von 1,4 Millionen Euro. Privatpersonen können ab 500 Euro in Schritten von 500 Euro investieren. Fest zugesagte Zinsen betragen drei Prozent pro Jahr bis zum 30. Juni 2035. Das Engagement stärkt die regionale Versorgung und verbindet Umweltschutz mit kalkulierbarer Rendite für Bürger aus Schwäbisch Hall und Vellberg deutlich messbar.

Stadtwerke Schwäbisch Hall öffnen Beteiligungsfenster für 1,4 Millionen Euro

Ab dem 12. November 2025 um neun Uhr öffnet sich für Haushalte im Netzgebiet Schwäbisch Hall und Vellberg das Fenster zur Beteiligung an der Solarleistung Steinäcker mit 10,76 Megawatt Peak. Bürgerinnen und Bürger können online in 500-Euro-Schritten ein qualifiziertes Nachrangdarlehen über insgesamt 1,4 Millionen Euro zeichnen. Das Projekt fördert regionale Wertschöpfung und ermöglicht Investoren, mit planbaren Zinsen und nachhaltig produziertem Solarstrom verantwortungsbewusst zu investieren. Schnelle Zeichnung ist empfehlenswert.

500 Euro Mindestzeichnung, 15.000 Euro Maximalzeichnung, 3,0 Prozent Verzinsung

Ab einer Mindestbeteiligung von 500 Euro kann das qualifizierte Nachrangdarlehen gezeichnet werden und lässt sich in 500-Euro-Schritten bis zu einem Maximum von 15.000 Euro pro Person ausweiten. Die verzinsliche Anlage bietet eine feste Verzinsung von 3,0 Prozent jährlich und läuft bis zum 30. Juni 2035. Durch diese stabilen Konditionen und die planbare Zinsstruktur erhalten langfristig orientierte Anleger eine vertrauenswürdige Grundlage für ihre Anlageentscheidungen. So wird finanzielle Sicherheit zudem dauerhaft gewährleistet.

Bürgerenergie Steinäcker betreibt 10,76 MWp PV-Kraftwerk in Schwäbisch Hall

Die PV-Freiflächenanlage im Ortsteil Sulzdorf verfügt über 24 180 Module mit einer Nennleistung von insgesamt 10,76 MWp. Ihre Errichtung erfolgte im Rahmen des kommunalen Energiekonzepts, um lokale Erzeugungskapazitäten zu stärken. Betreiberin ist die Tochtergesellschaft Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG, die sich um Betrieb, Wartung und Netzanschluss kümmert. Der erzeugte Solarstrom wird unmittelbar in das öffentliche Verteilnetz eingespeist und sichert die umweltfreundliche Energieversorgung von rund tausend privater Haushalte. Regelmäßige Wartung inklusive.

Teilnahmeberechtigt: Bürgerinnen und Bürger aus Schwäbisch Hall und Vellberg

Die Beteiligung am neuen Projekt steht ausschließlich Einwohnern im Netzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall und der Stadt Vellberg offen. Berechtigte Teilnehmer stammen aus Schwäbisch Hall, Mainhardt, Rosengarten, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Untermünkheim und Wüstenrot. Diese Eingrenzung zielt darauf ab, Investitionen direkt in die lokale Wirtschaft zu lenken, regionale Wertschöpfung zu steigern und den gemeinschaftlichen Charakter der Energiewende zu unterstreichen. Bürger profitieren so von nachhaltigen Impulsen vor ihrer Haustür und fördern das Gemeinschaftsgefühl.

Sichern Sie jetzt online Ihren Platz im größten Bürgerenergieprojekt

Interessierte Anleger können ihr Nachrangdarlehen ausschließlich über die Plattform www.swhall-beteiligung.de zeichnen. Die Stadtwerke empfehlen, sich ab dem 12. November 2025 um 9 Uhr umgehend online anzumelden. Zuvor erreichte Vollzeichnungen innerhalb weniger Minuten unterstreichen die Bedeutung eines schnellen Zugriffs. Wer nicht rechtzeitig registriert ist, kann möglicherweise nicht teilnehmen. Durch die Online-Teilnahme wird der Prozess optimiert und alle Beteiligten erhalten unmittelbare Rückmeldung über die erfolgreiche Platzreservierung. Die digitale Plattform garantiert einfachen Ablauf.

Projekt Steinäcker verbindet ökologische Verantwortung mit sicher planbarer Rendite

Thomas Deeg, Geschäftsführer der Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG, weist darauf hin, dass die Umsetzung der Energiewende auf kollektiver Zusammenarbeit beruht. Die hohe Beteiligung an vorangegangenen Vorhaben bestätigt das gestiegene Interesse privater Anleger an ökologisch verantwortungsvollen Anlagemöglichkeiten. Das aktuelle Projekt kombiniert sorgfältig Umweltschutzaspekte mit planbaren finanziellen Erträgen, indem es regionalen Investoren eine transparente, langfristige Perspektive bietet und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung innerhalb der Gemeinde leistet sichtbar Wirkung.

Niedrige Einstiegshürde und transparentes Konzept sichert planbare Anleger-Rendite attraktiv

Mit dem Bürgerbeteiligungsmodell Steinäcker erhalten Investoren eine planbare Rendite von 3,0 Prozent jährlich bei klaren und fairen Konditionen. Das flexible Nachrangdarlehen mit einer Mindestzeichnung von 500 Euro ermöglicht eine breit zugängliche Beteiligung. Während die Laufzeit bis Juni 2035 festgeschrieben ist, wird die produzierte Sonnenenergie umweltfreundlich in das regionale Stromnetz eingespeist. Dadurch leistet jedes Investment einen messbaren Beitrag zur lokalen Energiewende und fördert nachhaltiges Wachstum in der Region. effizient und partnerschaftlich.

Lassen Sie eine Antwort hier