Die SIV.AG hat im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung drei kommunale Energieversorger gewonnen: Stadtwerke Strausberg, Ludwigsfelde und Neuruppin. Im Zuge des Wechsels von SAP IS/U auf die cloudbasierte SaaS-Plattform kVASy(R) stehen einheitliche Geschäftsprozesse, verbesserte Datenqualität, umfassende Automatisierung und eine durchgängige Digitalisierung im Fokus. Das Projekt startet unmittelbar nach den Sommerferien 2025, beinhaltet regelmäßige Updates sowie umfassenden Service des Plattformanbieters und schafft Synergieeffekte für eine langfristige Zukunftssicherheit und optimierte IT-Kostenstrukturen, transparenten Abläufe.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
SIV.AG und drei Stadtwerke unterzeichnen Wechsel zu kVASy(R) Neuruppin
Gestern fand in Neuruppin die Unterzeichnung des Vertrags zwischen der SIV.AG und den drei Stadtwerken statt. Im Rahmen des Wechsels von SAP IS/U zu kVASy(R) werden sämtliche Marktrollen und Sparten in die neue Umgebung überführt. Die Migration umfasst dabei das Kundenmanagement, die Abrechnung, den Netzbetrieb und die Integration von Energiedaten. Alle Prozesse werden zukünftig zentral auf der SaaS-Plattform für Versorgungsbetriebe abgebildet und betrieben. Dieser Schritt sichert Effizienz und Zukunftsfähigkeit nachhaltig.
Drei Stadtwerke optimieren Prozesse gemeinsam auf effizienter standardisierter Digitalplattform
Die Stadtwerke Strausberg, Ludwigsfelde und Neuruppin verfolgen gemeinsame Zielsetzungen: Sie möchten ihre Geschäftsabläufe effizienter gestalten, standardisieren und durch Synergieeffekte sowie Automatisierung kostensenkende Potenziale ausschöpfen. Durch die Einführung einer einheitlichen Softwareplattform gelingt die Konsolidierung zuvor heterogener IT-Landschaften in eine zentrale Systemumgebung. Dieser Ansatz fördert eine durchgängige Digitalisierung aller Versorgungsbereiche, vereinfacht betriebliche Abläufe und ermöglicht den beteiligten Unternehmen eine agile Weiterentwicklung ihrer Prozesse im sich wandelnden Energiemarkt und reduziert langfristig Betriebskosten erheblich.
Modulare Cloudplattform kVASy(R) optimiert Prozesse mit regelmäßigen automatisierten Updates
Die modular aufgebaute Cloud-Architektur von kVASy(R) ermöglicht eine flexible Anpassung an wachsende Anforderungen und integriert regelmäßige Updates, die den Betrieb stets auf dem aktuellen Stand halten. Durch Skalierbarkeit lassen sich Ressourcen bedarfsgerecht erweitern, während der Administrationsaufwand dank automatisierter Prozesse merklich sinkt. Als SaaS-Lösung senkt kVASy(R) interne IT-Kosten, erlaubt schnelle Einspielung gesetzlicher Änderungen und gewährleistet Compliance durch eingebaute Sicherheits- und Datenschutzmechanismen. Zudem profitieren Anwender gleichzeitig durch redundante Serverinfrastruktur von hoher Verfügbarkeit.
Stadtwerke optimieren Prozesse und sichern moderne Zukunftssicherheit mit kVASy-Plattform
Nach Einschätzung der Stadtwerke eröffnet das Projekt mit der SIV.AG eine zeitgemäße und leistungsstarke Softwarelösung, die sowohl Abläufe optimiert als auch die Qualität und Verfügbarkeit von Daten nachhaltig sichert. Durch automatisierte Prozesse und konsistente Datenpflege gewinnen wir Transparenz, reduzieren Fehlerquellen und schaffen die erforderlichen Voraussetzungen für künftige Marktanforderungen. Die modulare Plattform unterstützt Skalierbarkeit, beschleunigt strategische Entscheidungen und legt damit den Grundstein für langfristige Stabilität und Effizienz und deutlich nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Agile Implementierung nach Sommerferien 2025 mit Workshops und Go-Lives
Im Anschluss an die Sommerferien 2025 beginnt die agile Implementierungsphase mit klar definierten Etappen. Zunächst werden in interaktiven Workshops Prozessanforderungen erfasst, gefolgt von praxisnahen Schulungen zur Systemnutzung. In iterativen Go-Live-Zyklen wird die Lösung schrittweise in den Echtbetrieb überführt. Die enge Kooperation mit der SIV.AG gewährleistet kontinuierlichen Support und professionelles Change-Management. So kann die Migration problemlos erfolgen, ohne den versorgungskritischen Betrieb zu unterbrechen. Die Projektsteuerung folgt agilen Prinzipien und gewährleistet Flexibilität.
Drei Stadtwerke modernisieren Versorgung: Energie, Wärme, Wasser, Abwasser inklusive
Die Stadtwerke Strausberg versorgen täglich 15.000 Haushalte mit Strom und Wärme und setzen dabei auf lokale Kraft-Wärme-Kopplung sowie den Ausbau erneuerbarer Energien. In Ludwigsfelde profitieren 16.600 Kunden von einer Versorgung, bei der vierzig Prozent des Energiebedarfs bereits CO?-neutral erzeugt werden, während das Unternehmen gesellschaftliches Engagement in Kultur und Sozialem zeigt. Die Stadtwerke Neuruppin existieren seit 1864 und bieten Strom, Gas, Fernwärme, Trinkwasser sowie umweltgerechte Abwasserreinigung an mit moderner, zuverlässiger Infrastruktur.
Systematische kVASy(R)-Einführung optimiert Prozesse, senkt IT-Kosten und steigert Datenqualität
Der Umstieg auf die SaaS-Lösung kVASy(R) konsolidiert heterogene Systeme und standardisiert Geschäftsprozesse über alle Sparten hinweg. Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Eingriffe und minimieren Fehlerrisiken, während die Cloud-Architektur schnelle Software-Updates und neue Funktionalitäten ermöglicht. Integrierte Sicherheitsmechanismen sichern Datenqualität und Compliance mit aktuellen regulatorischen Vorgaben. Skalierbarkeit nach Bedarf senkt IT-Betriebskosten und vereinfacht die Infrastruktur. Durch die enge Kooperation mit SIV.AG profitieren die Stadtwerke von kontinuierlichem Support und optimierten, effizienten und wettbewerbsfähigen Serviceabläufen.